|
Archiv | Fazit | Samstag bis Donnerstag • 23:05 |
Kopflastige Spaßkunst |
|
Georg Herold in der Kunsthalle Baden-Baden |
Von Johannes Halder |
|
Er gilt als der Komiker der deutschen Kunstszene, der banale Materialien wie Dachlatten zu kopflastiger Spaßkunst verbastelt. Herold kontert die Kunst, indem er geschickt von ihren ästhetischen Schwächen profitiert. Sein Oeuvre ist in der Kunsthalle Baden-Baden zu sehen. |
mehr
|
"MaerzMusik" |
|
4. Internationales Festival für aktuelle Musik |
Nach einem Interview mit dem Festivalleiter Matthias Osterwold |
|
In Berlin hat das zehntägige Festival für aktuelle Musik begonnen. Es will eine Plattform für die unterschiedlichen Strömungen der zeitgenössischen Musik sein. Die "MaerzMusik" steht in diesem Jahr unter dem Motto "Vielfalt der Stimmen". Die Uraufführungen und Neuproduktionen ordnen sich den Schwerpunkten "Musik im Raum" und "Musik, Stimme, Text" zu. |
mehr
|
Deutsches Theater in Berlin wieder auf Erfolgskurs |
|
Ein Kommentar |
Von Hartmut Krug |
|
Nachdem die Wellen um einen neuen Intendanten des Deutschen Theaters in Berlin mit der Diskussion um den Schriftsteller Christoph Hein für das Amt hoch geschlagen waren, hat man sich übergangsweise wieder auf den alten Intendanten Bernd Wilms geeinigt. Dieser ist mit der Verpflichtung von renommierten Regisseuren, die dem Theater eine nationale Strahlkraft geben können, auf die Siegerstraße eingebogen. |
mehr
|
"Visionäres Belgien" |
|
Ausstellung im "Palast der schönen Künste Brüssel" |
Von Sven-Claude Bettinger |
|
Der Schweizer Kunsthistoriker und Kurator Harald Szeemann verstarb kurz vor Fertigstellung der Ausstellung "Visionäres Belgien". Nach den Schauen "Visionäre Schweiz" und "Visionäres Österreich" wollte er sich dem Vielvölkerstaat widmen. Die von seinem Sohn fortgeführte surrealistische Schau ist Bestandteil des Festprogramms zum 175-jährigen Bestehen des Königreiches. |
mehr
|
Die Filmstarts der Woche |
|
"Silentium", "Code 46", "Die besten Jahre - La meglio gioventù" |
Nach einem Gespräch mit Hannelore Heider |
|
In "Silentium" soll Privatdetektiv Brenner den Tod des Schwiegersohns des Direktors der Salzburger Festspiele aufklären. "Die besten Jahre" ist eine italienische Familiensaga eingebettet in 40 Jahre Geschichte. Der englische Regisseur Michael Winterbottom erzählt in "Code 46" einen Science-Fiction-Thriller. |
mehr
|
Stuttgart eröffnet neues Kunstmuseum |
|
Werksammlungen von Hölzel, Baumeister und Dix |
Von Christian Gampert |
|
Mit dem neuen Kunstmuseum, das am Samstag seine Pforten öffnet, wird Stuttgart um ein Museum reicher. Am Schlossplatz erhebt sich der Glaskubus in kühlen geometrischen Formen. In der ersten Ausstellung wird vor allem baden-württembergische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt. Wichtige Werkblöcke sind Adolf Hölzel, Willi Baumeister und Otto Dix gewidmet. |
mehr
|
Alles eins? |
|
Kolloquium zur Gedenkstättenkonzeption der Bundesregierung |
Von Andreas Baum |
|
Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, dann sollen die vier Berliner Gedenkstätten der NS-Diktatur mit einer kontinuierlichen Finanzierung unter das Dach einer Bundesstiftung. Über dieses Konzept wurde am Dienstag auf einem Kolloquium der Bundeszentrale für politische Bildung diskutiert. |
mehr
|
"Hieroglyphen um Nofretete" |
|
Ausstellung im Kulturforum Berlin |
Von |
|
Die Büste der ägyptischen Königin ist nach ihrem Umzug im Kulturforum Berlin angekommen. Die zeitlos Schöne präsentiert sich nun für ein halbes Jahr in der Ausstellung "Hieroglyphen um Nofretete". Sie wird dort von Zeugnissen europäischer Kunstgeschichte umrahmt, die auf ihre Weise das Faszinosum der altägyptischen Bilderschrift illustrieren. |
mehr
|
Gesellschaftskritik unerwünscht |
|
55. Schlagerfestival San Remo |
Von Thomas Migge |
|
Eros Ramazzotti und Adriano Celentano sind einst durch das internationale Festival in San Remo berühmt geworden. Doch neuerdings sind gesellschaftskritische Texte auf dem größten Medienereignis Italiens unerwünscht. Literaturnobelpreisträger Dario Fo befürchtet, dass bald nur noch Sänger auftreten dürfen, die auch Mitglied der Regierungsparteien sind. |
mehr
|
Nofretete geht auf Reisen |
|
Das Ägyptische Museum zieht auf die Museumsinsel in Berlin Mitte |
Von Dorothea Jung |
|
Einer der Höhepunkte im Museumsjahr der Deutschen Hauptstadt wird der Umzug des Ägyptischen Museums aus Charlottenburg auf die Museumsinsel in Berlin Mitte sein. Die Pharaonen, Mumien und Grabbeigaben wurden abgebaut und können ab August zur Eröffnung der Ägyptischen Sammlung im Alten Museum wieder bestaunt werden. Dann zelebrieren die Staatlichen Museen auf der Schatzinsel Preußens ihren 175. Geburtstag. |
mehr
|
|
|
|