|
Archiv | KalenderBlatt | Täglich • 4:50 • 11:45 |
US-amerikanische Truppen intervenieren in Panama |
|
Vor 15 Jahren |
Von Ole Schulz |
|
Am 20. Dezember 1989, kurz nach Mitternacht, ist es soweit: Von den Militärstützpunkten der USA in Panama nehmen Lastwagen-Konvois voller Soldaten Kurs auf das Hauptquartier der panamaischen Streitkräfte. Kurz darauf jagen US-amerikanische Kampfflugzeuge und Hubschrauber über Panama-Stadt hinweg. Insgesamt kommen 26.000 US-Soldaten zum Einsatz. Erklärtes Ziel der Amerikaner ist es, Panamas Machthaber, General Manuel Noriega, des Amtes zu entheben. |
mehr
|
Die britische und die chinesische Regierung unterzeichnen den Vertrag über die Rückgabe Hongkongs an China |
|
Vor 20 Jahren |
Von Kersten Knipp |
|
Erst nach zähen Verhandlungen gelang der Durchbuch: Die britische Premierministerin Margaret Thatcher und der chinesische Ministerpräsident Zhao Ziyang unterzeichneten das Hongkong-Abkommen, demzufolge die Insel am 1. Juli 1997 zur chinesischen Sonderverwaltungszone werden sollte. Mit dem Abkommen endete die rund 150-jährige britische Herrschaft über Hongkong. |
mehr
|
Die Deutsche Bischofskonferenz kündigt den Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis für Hans Küng an |
|
Vor 25 Jahren |
Von Anna Gann |
|
Vor 25 Jahren wurde dem Theologen Hans Küng die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen. Der Grund: Küng hatte das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit wiederholt in Frage gestellt und damit den Unmut von Papst Johannes Paul II. erregt. |
mehr
|
Die zu lebenslanger Haft verurteilte Vera Brühne wird begnadigt |
|
Vor 25 Jahren |
Von Beatrix Novy |
|
Der Kriminalfall beschäftigte die bundesdeutsche Nachkriegsöffentlichkeit wie kaum ein anderer: Vera Brühne wurde für den Mord an einem Arzt und seiner Haushälterin zu lebenslanger Haft verurteilt. Obwohl die Zweifel an ihrer Schuld nie ausgeräumt werden konnten, ließ sich eine Wiederaufnahme des Verfahrens nie durchsetzen. Erst nach ihrer Begnadigung wurde die Verurteilte nach 17 Jahren aus der Haft entlassen. |
mehr
|
Auf Befehl Hitlers beginnt die Ardennenoffensive |
|
Vor 60 Jahren |
Von Otto Langels |
|
Bis Mitte Dezember hatte die Wehrmacht in der Eifel frische, aber auch zum Teil von der Ostfront abgezogene Infanteriedivisionen in Stellung gebracht, insgesamt 200.000 Mann mit 600 Panzern. Ihnen standen an diesem Frontabschnitt nur etwa 80.000 amerikanische Soldaten gegenüber. Die Vorbereitungen fanden unter größter Geheimhaltung statt, so dass selbst die eigenen Truppen nicht in die Angriffspläne eingeweiht waren. Es sollte einer der letzten verzweifelten Versuche des Nazi-Regimes werden, die drohende Kriegsniederlage noch abzuwenden. |
mehr
|
Der Kinoklassiker "Vom Winde verweht" wird uraufgeführt |
|
Vor 65 Jahren |
Von Renate Hellwig-Unruh |
|
Die Premiere im Grand Theater in Atlanta war das Ereignis des Jahres: Der Kinofilm "Vom Winde verweht" sollte uraufgeführt werden. Dafür hatte der Gouverneur von Georgia den 15. Dezember 1939 zum Feiertag ausgerufen - vermutlich zum ersten Mal in der Geschichte aus Anlass einer Kino-Premiere. |
mehr
|
Der Sozialdemokrat Wilhelm Hoegner wird Ministerpräsident in Bayern |
|
Vor 50 Jahren |
Von Ariane Thomalla |
|
Der hochintelligente Abiturient Wilhelm Hoegner hatte l907 um Aufnahme in die Sozialdemokratische Partei gebeten, um "das Los des Proletariats zu bessern und für das wirkliche Wohl der leidenden Menschheit einzutreten". Das siebte in der Reihe von 13 Kindern eines kleinen Münchner Bahnbeamten vergaß dies sein Leben lang nicht. Im Dezember 1954 wurde er sozialdemokratischer Ministerpräsident Bayerns. |
mehr
|
Der Bundestag entscheidet, dass für unverheiratete Frauen die Anrede "Fräulein" gilt |
|
Vor 50 Jahren |
Von Monika Köpcke |
|
Das Fräulein vom Amt, das Fräuleinwunder, unzählige Fräuleins, die die Schlager und Kinofilme bevölkern - die Bundesrepublik der fünfziger Jahre scheint ein wahres Fräulein-Paradies zu sein. Kein Wunder, bei dem Frauenüberschuss nach dem verlorenen Krieg. Jung, hübsch, unverheiratet, aber in freudiger Erwartung eines sie ehelichenden Mannes - dieses Fräulein-Bild ist Klischee. |
mehr
|
Der "NATO-Doppelbeschluss" wird in Brüssel verabschiedet |
|
Vor 25 Jahren |
Von Andreas Baum |
|
Am 12. Dezember 1979 beschlossen die Außen- und Verteidigungsminister der NATO in Brüssel die Modernisierung des Mittelstreckenpotentials und die Aufstellung von 572 weiteren Raketen. Gleichzeitig bot die NATO der Sowjetunion die Aufnahme von Verhandlungen über das Potential an Mittelstreckenraketen an: Das war der Doppelbeschluss. Dagegen protestierte in Deutschland eine zusehends größer werdende Friedensbewegung. |
mehr
|
Vor 25 Jahren starb der Politiker Carlo Schmid |
|
|
Von Peter Hölzle |
|
Dass der Grundrechtskatalog heute an der Spitze unseres Grundgesetzes steht war genauso das Werk von Carlo Schmid wie dessen Formulierung, die weitgehend seine Handschrift trägt. Doch trotz seiner Verdienste um die deutsche Verfassung und seiner zahlreichen Fähigkeiten blieb dem SPD-Politiker eine große politische Karriere vergönnt. |
mehr
|
|
|
|