|
Archiv | LänderReport | Montag bis Freitag • 13:05 |
Länderschwerpunkt Hessen |
|
LandGang |
|
|
Worüber man in Hessen so spricht bzw. was wir vielleicht noch wissen sollten - dies wird uns heute im LänderReport beschäftigen. Die Stichworte des Magazins sind schnell aufgezählt: Schwarzgeld, Titanic, Märchen, Wohlfühlfaktor, Mittelpunkt - ein "LandGang" zum LänderSchwerpunkt Hessen. |
mehr
|
Der Unbelehrbare |
|
Martin Hohmann und die Hessen-CDU |
Von Michael Brandt |
|
Martin Hohmann. Der Name des Bundestagsabgeordneten aus Fulda, der nicht mehr Mitglied der CDU-Fraktion ist, aber noch Mitglied der Partei, wirkt für viele in der Hessen-Union wie ein rotes Tuch. Steht er doch für einen tiefen Konflikt in der Partei. Auf der einen Seite die CDU-Basis in Hohmanns Wahlkreis, bei der der Politiker weiter hohes Ansehen genießt; auf der anderen Seite die Spitze der Landespartei in Wiesbaden, die derzeit das Parteiausschlussverfahren gegen ihn betreibt. |
mehr
|
Nachgefragt: Huren gegen Gewalt |
|
Was aus dem Projekt in Frankfurt am Main geworden ist |
Von Michaela Böhm |
|
Gewalt gegen Prostituierte ist kein neues Thema. Auch deshalb sollte man nachfragen, was aus einer Selbsthilfeorganisation "Huren wehren sich gemeinsam" geworden ist. Vor sieben Jahren war sie in Frankfurt am Main aktiv und machte mit der Herausgabe einer Broschüre zu diesem Thema auf sich aufmerksam. Was ist aus der Gruppe geworden? Und hat sich ihre Situation wirklich verändert? |
mehr
|
Viel Wind um Wind |
|
Windenergie in Schleswig-Holstein |
Von Axel Voss |
|
Wind hat Schleswig-Holstein bekanntlich mehr als genug. Also hat sich die Windenergie inzwischen zu einem beträchtlichen Wirtschaftsfaktor im nördlichsten Bundesland entwickelt. Mittlerweile ist Schleswig-Holstein Standort Nr.1 für erneuerbare Energien. Als Bauer Hansen 1982 mit seiner High-Tech-Windmühle anfing, blies ihm viel Gegenwind ins Gesicht. Heute hat er viele Nachahmer. |
mehr
|
Das Haus an der Hannoverschen Straße |
|
Die STÄV der BRD |
Von Jens Rosbach |
|
Der "Feind" hatte eine Adresse: Ostberlin, Hannoversche Straße 30. Hier, in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, versammelten sich alle jene, die in den Augen der SED-Regierung als "negative Kräfte" galten: westdeutsche Politiker, Spitzenbeamte und Journalisten sowie ostdeutsche Künstler und Oppositionelle. |
mehr
|
Das deutsche Haus an der Godesberger Allee 18 |
|
Vor 30 Jahren bezog die DDR die Ständige Vertretung in Bonn |
Von Volker Wagener |
|
Im Jahr 1974 nahm die Ständige Vertretung der DDR in der Bundesrepublik Deutschland ihre Arbeit in der Bonner Godesberger Allee auf. |
mehr
|
Die singenden Seilschaften |
|
Von einem hundertjährigen Sängerkrieg |
|
|
Singende Seilschaften im Hintertaunus. Zwei Männergesangsvereine liegen im Clinch. In Eschau. Das Dort ist in zwei Lager geteilt - in "oben" und in "unten". Auf der Anhöhe probt der "Frohsinn", in der Senke die "Harmonie". |
mehr
|
Der Hesse Dregger, der Hesse Fischer |
|
Zwei Welten in einem Land |
Von Michael Brandt |
|
Hessen ist das Land politischer Gegensätzlichkeit: Auf der einen Seite die CDU, die sich als Wahrer konservativer, sozialer und nationaler Traditionen in der Nachfolge von Alfred Dregger und Manfred Kanter versteht. Auf der anderen Seite die Grünen, die in Hessen groß wurden, mit Joschka Fischer dort den ersten grünen Minister stellten und noch immer in der Partei, im Bund wie in Europa, eine große Rolle spielen. |
mehr
|
Nach der Wahl in Thüringen |
|
|
|
|
|
mehr
|
Küche in Rheinkultur |
|
EssTour im Rheingau |
Von Jürgen Schiller |
|
Egal, ob zum deftigen Frühstück, oder in feiner Sternen-Sauce, der Wein bestimmt die Küche im Rheingau. Wein, Rhein und Romantik neben "Weck-Worscht-un-Woi"- Philosophie und einem stimmungsvollen Mythos aus "Handkäs mit Musik". Ein Land voller Riesling, Spätburgunder und Gaumenfreude. |
mehr
|
|
|
|