|
Archiv | MerkMal | Montag bis Freitag • 16:15 |
Werk einer poetischen Promenadenmischung |
|
Joachim Ringelnatz zum 70. Todestag |
Von Holmar Attila Mück |
|
Er war etwas schief ins Leben gebaut, er hatte sich in unzähligen Tätigkeiten versucht, aber Joachim Ringelnatz war ganz offensichtlich von Natur aus ein Dichter, ein Künstler, der in der Alltagssprache wirkte und nur in ihr zu Hause war. Eineinhalb Jahre nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, heute vor 70 Jahren, starb Ringelnatz. |
mehr
|
Wettlauf um Afrika |
|
Die Berliner Konferenz 1884/85 |
Von Anselm Weidner |
|
Zur Zeit findet in Berlin die "Anticolonial Africa Conference" statt, die von der Berliner Forschungsgesellschaft für Flucht und Migration veranstaltet wird. Gast wird auch das Oberhaupt der Herero in Namibia, Alphonse Maharero, sein. Der Völkermord an den Hereros und Namas vor 100 Jahren und die Berliner-Afrikakonferenz, die heute vor 120 Jahren auf Initiative Bismarcks begann, sind der Anlass. Mit ihr begann der Run auf Afrika, die Gründung von Kolonien mit ihren willkürlichen Grenzziehungen, aus denen sich politische Krisen, Konflikte und Kriege ergaben - bis auf den heutigen Tag. |
mehr
|
Engel der Arbeiter |
|
Die Schriftstellerin und Frühsozialistin Flora Tristan |
Von Jürgen Bräunlein |
|
Mit ihrem kommunistischen Manifest gelten Karl Marx und Friedrich Engels als die wichtigsten Vorkämpfer für die Rechte der Arbeiterklasse. Weniger bekannt ist, das bereits vier Jahre vorher, nämlich 1843, in Paris eine Kampfschrift erschien, welche Arbeiter und Arbeiterinnen eindringlich zum politischen Zusammenschluss aufrief: "L' union ouvrière" - die Arbeiterunion. Verfasserin war Flora Tristan, eine Frau peruanischer Abstammung, die auch als Feministin für Aufsehen sorgte. Vor 160 Jahren - am 14. November 1844 - ist Flora Tristan im Alter von erst 41 Jahren gestorben. |
mehr
|
Nach dem Mauerfall |
|
Die DDR an der Jahreswende 1989/90 |
Von Martin Hartwig |
|
Nach dem Mauerfall ging die Entwicklung in der DDR in atemberaubendem Tempo weiter, bald wurde der Ruf "Wir sind das Volk" übertönt durch den Ruf "Wir sind ein Volk". Und gegen Ende des Jahres wurde schon über die Frage einer Wiedervereinigung gestritten. Im MerkMal haben wir in den letzten Wochen an die Entwicklung vor dem Mauerfall erinnert. Nun erinnern wir an den Jahreswechsel 1989/90. Die Silvesteransprachen dokumentieren die rasante Entwicklung damals. |
mehr
|
Zeit der Träume |
|
Die DDR Anfang November 1989 |
Von Matthias Eckoldt |
|
Vor 15 Jahren, am 8. November 1989, herrschte in der DDR eine unglaubliche Aufbruchstimmung. Über 1 Million Menschen hatten wenige Tage zuvor, am 4. November 1989, auf dem Berliner Alexanderplatz für Meinungs- und Pressefreiheit demonstriert. So etwas war noch im Oktober undenkbar gewesen. Und: Noch ahnte niemand, dass schon am 9. November die Mauer fallen würde. |
mehr
|
Algerien - Offener Widerstand gegen Frankreich |
|
Vor 50 Jahren |
Von Jochen R. Klicker |
|
Vor 50 Jahren standen die Franzosen an einer Zeitenwende: Ihre Kolonialherrschaft ging zu Ende. Im Mai hatten sie eine entscheidende Schlacht gegen die vietnamesischen Befreiungskräfte verloren - und damit den Kolonialkrieg in Indochina. Anfang November ging es in Nordafrika los: In Algerien eröffneten die Rebellen mit einer Serie von Anschlägen den Befreiungskrieg gegen die französische Herrschaft. Und das in einem Land, das die Franzosen schon als ihr nationales Territorium betrachteten. |
mehr
|
Die Frau an seiner Seite |
|
Die First Ladies der USA |
Von Petra Nölkensmeier |
|
Präsidentschaftswahlen in den USA: Da wird nicht nur der Präsident gewählt, sondern auch die First Lady der nächsten Jahre. Immer mehr rücken die Präsidentengattinnen auch im Wahlkampf ins Rampenlicht. Manchmal haben sie nach dem Einzug ihres Mannes ins Weiße Haus sogar Einfluss auf die Politik. |
mehr
|
Montagsdemonstrationen |
|
Der Machtkampf zwischen den Bürgern und der SED |
Von Tobias Barth |
|
DDR 1989: Im MerkMal erinnern wir jeden Montag an die Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik vor 15 Jahren. Vergangenen Montag ging es um den gesellschaftlichen Aufbruch im Spätsommer, heute geht es um den Machtkampf zwischen den Bürgern und dem SED-Regime auf der Straße. Aus heutiger Sicht gewannen die Bürger diesen Machtkampf mit der Montagsdemonstration in Leipzig am 9. Oktober. Tobias Barth aber lenkt in seinem Beitrag die Aufmerksamkeit auf die Stadt Halle - eine jener Städte, in der die Uhren im Oktober 1989 noch etwas anders tickten. |
mehr
|
Nachwuchs für die DEFA |
|
Vor 50 Jahren wurde die Hochschule für Film in Babelsberg gegründet |
|
|
In diesen Tagen feiert die älteste deutsche Filmhochschule Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde im Potsdamer Stadtteil Babelsberg die Deutsche Hochschule für Filmkunst gegründet. Ab 1969 hieß sie Hochschule für Film und Fernsehen, seit 1985 trägt sie den Namen des DDR-Star-Regisseurs Konrad Wolf, der mit seinen Filmen "Geteilter Himmel", "Ich war 19" oder "Solo Sunny" bis heute einen wichtigen Platz in der gesamtdeutschen Filmgeschichte einnimmt. Bekannte Schauspieler wie Angelica Domröse, Jutta Wachowiak und Winfried Glatzeder haben an der Babelsberger Hochschule Schauspiel studiert. |
mehr
|
Ein Barbar im Garten der Künste |
|
Der polnische Dichter und Essayist Zbigniew Herbert |
Von Jagdwiga Stawny |
|
Der polnische Schriftsteller und Essayist Zbigniew Herbert ist vielleicht der europäischste aller polnischen Dichter. Jahrelang bereiste er Europa, schrieb neben Gedichten Essays über Architektur, Kunst, Geschichte, Ästhetik und europäische Mythologie. Er starb 1998 in Warschau und wäre am 29. Oktober 80 Jahre alt geworden. |
mehr
|
|
|
|