|
ZeitFragen | Sonn- und Feiertag • 15:05 |
|
Der Schriftzug Bundesrat, fotografiert auf einem Fenster zum Plenum des Bundesrats in Berlin. (Bild: AP) |
|
Jeder für sich und alle gemeinsam |
|
Sinn und Unsinn des Föderalismus |
|
Dem Normalbürger erscheint das föderale System der Bundesrepublik oft undurchschaubar. Was entscheidet der Bund, was die einzelnen Länder und wie genau sind sie miteinander verflochten? |
mehr
|
|
Schüler an der Tafel (Bild: AP) |
|
Sitzenbleiber |
|
Wie Bildungsarmut systematisch reproduziert wird |
|
"Klug muss man nicht unbedingt sein. Durchsetzungsvermögen braucht man!", gibt die 41-jährige Susanne ihren beiden Kindern auf den Weg. Während Gleichaltrige in den 60er und 70er Jahren von der Bildungsexpansion und der postulierten Chancengleichheit profitierten und aufstiegen, blieb die allein erziehende Mutter ohne Berufsabschluss und bildungsarm wie ihre Eltern. Entsprechend kann sie nur begrenzt Bildung und Kompetenzen an ihre Kinder weiter geben. |
mehr
|
|
Trinkwasser (Bild: AP Archiv) |
|
Wasser! Marsch! |
|
Das Geschäft mit einem kostbaren Rohstoff |
|
Kein Nahrungsmittel ist so wichtig wie Wasser. Kein Nahrungsmittel ist zugleich so profitabel. Für die Abfüller in Europa und Nordamerika ist Wasser der Megaseller. Auch in Deutschland kämpfen die großen Nahrungsmultis um Marktanteile. Das Leitungswasser in Deutschland genießt einen guten Ruf. |
mehr
|
|
Arbeit in der Landwirtschaft (Bild: AP) |
|
Preise, Quoten, Subventionen |
|
Die EU-Agrarpolitik auf dem Prüfstand |
|
43 Milliarden Euro gibt Brüssel jährlich für die gemeinsame Agrarpolitik aus. Von dieser Zuwendung, die den Löwenanteil der EU-Haushaltsmittel verschlingt, profitieren weniger als fünf Prozent der EU Bevölkerung - die Landwirte. |
mehr
|
|
Am Freitagabend herrscht dichtes Gedränge auf den Autobahnen (Bild: AP) |
|
"Papa komt am Freitag" |
|
Wanderarbeiter zwischen Ost und West |
|
Jeden Freitagabend wälzt sich eine Blechlawine von West nach Ost: Die Väter kommen von der Arbeit im Westen nach Hause zurück. Im Zug, allein im Auto, im Kleinbus mit Kollegen. Sonntagabend und Montagmorgen das Gleiche in die Gegenrichtung: Und die Familien sind wieder allein. |
mehr
|
|
Guido Knopp - Der Fernseh-Historiker wurde 2004 mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet (Bild: AP Archiv) |
|
Historytainment - Geschichte als Seifenoper? |
|
Über den Boom der Populärgeschichte |
|
So viel Vergangenheit war selten. Auf allen Fernsehkanälen laufen derzeit Geschichtsdokumentationen, in den Auslagen der Kioske tauchen immer mehr Zeitschriften auf, die sich ausdrücklich mit historischen Themen beschäftigen und historische Romane dominieren die Bestsellerlisten. Entgegen landläufigen Vorurteilen scheint Geschichte, wenn sie in unterhaltsamer Form aufbereitet ist, ein breites Publikum zu interessieren. "Historytainment" heißt der in der Fernsehbranche verwendete Terminus für das Genre. |
mehr
|
|
Bei immer mehr Menschen reicht das Einkommen nicht mehr zur Begleichung der Rechnungen. (Bild: AP) |
|
Armes Deutschland |
|
Auswege aus der persönlichen Schuldenfalle |
|
Jugendliche, die die Handyrechnung nicht mehr bezahlen können - Arbeitslose, die ihren Hypothekenkredit nicht bedienen können - Ehepaare, die mit den Abzahlungsraten in Rückstand sind: das Ausmaß privater Verschuldung nimmt ständig zu. Seitdem auch Privatleute Insolvenz erklären können, haben viele neue Hoffnung geschöpft. Doch der Weg aus der "Schuldenfalle" ist nicht leicht. Und die Tugend "Was ich mir nicht leisten kann, kaufe ich mir nicht" ist auch nur noch selten anzutreffen. |
mehr
|
|
|
|