|
WortSpiel - ZeitReisen | Samstag • 19:05 |
|
Was bewirkt die Kraft der Gedanken? (Bild: dradio.de/Andreas Lemke) |
|
"Imaginäre Realitäten" |
|
Gedankenkräfte - oder vom Wunsch, Berge zu versetzen |
|
Gibt es tatsächlich Fälle, in denen der Geist Materie direkt zu beeinflussen vermag? Verbogene Löffel, Stühle, die durch die Luft fliegen, Würfel, die so fallen, wie der Verstand es erzwingt? Physik und Psychologie beschäftigen sich wissenschaftlich mit dem Phänomen: Können wir allein mit unserem Willen Berge versetzen? |
mehr
|
Raum als wichtigstes Baumaterial |
|
Der russische Architekt Konstantin Melnikow |
|
Konstantin Melnikow entwickelte in den 20er Jahren eine revolutionäre neue Sicht in der Architektur - eine neue Ästhetik des architektonischen Raumes. In seinen Entwürfen gibt es keine flächigen Fassaden; der Raum ist gleichsam gefaltet, mal spiralenförmig gewunden, mal in unüblichen Dimensionen gestaltet. Nicht der Stein, nicht der Ziegel, nicht der Eisenbeton, sondern der Raum selbst ist das wichtigste Baumaterial. |
mehr
|
|
Friedhof im Herbst (Bild: AP Archiv) |
|
"Ruhe sanft" |
|
Die Zukunft der Friedhöfe |
|
Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, der Kommunikation und Begegnung. Wie kaum ein anderes Kulturgut dokumentieren diese steinernen Archive den Wandel geistiger Haltungen, die Herausbildung neuer Ideen. Friedwälder statt Friedhöfen ist ein zukunftsweisender Trend und die Forderung nach mehr Gestaltungsmöglichkeiten und weniger Reglementierung. |
mehr
|
|
Moderner Operationssaal (Bild: AP) |
|
Erste Hilfe |
|
Die Zukunft der Krankenhäuser |
|
Das Krankenhaus der Zukunft erscheint wie ein Supermarkt für Patientenwünsche. Alles ist möglich: Das eigene Büro nimmt man mit ans Krankenbett, und wer möchte und das Geld hat, gönnt sich einen Service wie im Fünf-Sterne-Hotel. High-Tech-Medizin mit Dienstleistungscharakter. |
mehr
|
|
Die Frauenkirche in Dresden (Bild: AP) |
|
Segensreich |
|
Die Zukunft der Gotteshäuser |
|
Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben in den vergangenen 30 Jahren fast acht Millionen Mitglieder verloren. Die Folge: Viele Gotteshäuser bleiben leer, werden abgerissen oder anders genutzt. Und dennoch wollen viele Menschen die Kirchen zumindest als Symbole erhalten oder wieder aufbauen, bestes Beispiel dafür ist die Frauenkirche in Dresden. |
mehr
|
|
|
|