Deutschlandradio und Saarländischer Rundfunk verstärken Kooperation
DRadio-Intendant Willi Steul: "Modell für die Zukunft" ; SR-Intendant Thomas Kleist: "Klassische Win-Win-Situation"
Deutschlandradio und der Saarländische Rundfunk haben sich auf eine engere Zusammenarbeit beim Thema Hörspiel verständigt. Deutschlandradio wird künftig dem SR Produktionskapazitäten in seinen beiden Funkhäusern zur Verfügung stellen. Außerdem wird Deutschlandradio bei SR-Hörspielen deutlich über das bisherige Maß hinaus als Co-Produzent fungieren.
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul: „Ich freue mich, dass es gelungen ist, die bislang bereits praktizierte enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Häuser weiter zu intensivieren – im Interesse des Hörspiels und der Hörerinnen und Hörer, die Deutschlandradio und den Saarländischen Rundfunk zu Recht mit exzellentem, vielfach ausgezeichnetem Hörspiel verbinden. Unser „Tafelsilber Hörspiel“ wird damit qualitativ gestärkt.“
SR-Intendant Prof. Thomas Kleist dankt dem Deutschlandradio für die Unterstützung: „Diese Regelung bedeutet für uns eine Verbesserung der aktuellen Situation, denn wir können beispielsweise kostenintensive Investitionen in die Technik vermeiden und weiterhin über eine eigenständige Hörspielredaktion unser traditionsreiches Profil vor allem auf dem Sektor der deutsch-französischen Literatur in die deutsche Hörspiellandschaft einbringen. Der Saarländische Rundfunk hat bereits viele erfolgreiche Kooperationen auf den Weg gebracht, insbesondere mit dem Deutschlandradio. Auch in diesem Fall konnte am Ende eine für beide Seiten positive Lösung erreicht werden – es ist also eine klassische Win-Win-Situation.“