|
MerkMal | Montag bis Freitag • 16:15 |
|
Montagsdemonstration im Leipzig, 17.10.1989 (Bild: AP Archiv) |
|
Wahlkampf |
|
Die DDR im Frühjahr 1990 |
|
Vor wenigen Monaten wurde an den Fall der Berliner Mauer 1989 - vor 15 Jahren - erinnert. Danach änderten sich die Verhältnisse in der DDR in rasantem Tempo. Die SED musste sich mit den Bürgerbewegten an Runde Tische setzen und Regierungschef Modrow beugte sich dem Ruf nach "einig Vaterland". Im Frühjahr 1990 tobte der erste echte Wahlkampf in der Geschichte der DDR. |
mehr
|
Die Kraft der Verzauberung |
|
Bruno Bettelheim und sein "Buch Kinder brauchen Märchen" |
|
Kinder brauchen Märchen - an diesen etwas apodiktischen Slogan erinnert man sich umso öfter, je näher der 200. Geburtstag des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen rückt. Aber eigentlich ist es kein Slogan sondern der Titel eines berühmten Buches. 1975 schrieb der Psychoanalytiker Bruno Bettelheim sein Buch "Kinder brauche Märchen", das schnell zu einem Klassiker wurde. |
mehr
|
|
Profi-Skiläufer (Bild: AP Archiv) |
|
Wettkampf auf der Piste |
|
Geschichte des Wintersports |
|
Nicht wenige sprechen von "Skizirkus", wenn heutzutage von Wintersport die Rede ist. Längst sind die Wettbewerbe auf Schnee und Eis zu einem dicken Geschäft geworden. Die Menschen, die sich vor 100 Jahren, in der Frühzeit des Wintersports, auf die Piste oder aufs Eis begaben, dachten sicher im Traum nicht daran, welche Formen dieser Sport einmal annehmen würde. Erst recht nicht diejenigen, die sich überhaupt zum ersten Mal auf Ski-ähnlichen Brettern bewegten: 5000 Jahre ist das her. |
mehr
|
|
Kurt Weill, 1944 (Bild: AP Archiv) |
|
Fluchtpunkt Amerika |
|
Kurt Weill und die Emigration |
|
Derzeit findet in Dessau das Kurt-Weill-Fest statt; Dessau ist der Geburtsort des Komponisten. Als Kurt Weill 1933 Deutschland verlassen musste, wusste er nicht, dass er dieses Land, das seine Heimat war, nie mehr wieder sehen würde. Er teilte dieses Schicksal mit vielen anderen Emigranten. Zunächst ging er nach Paris und 1935 - vor 70 Jahren - emigrierte er in die USA. |
mehr
|
|
Rathaus von Bremen (Bild: AP Archiv) |
|
Heimliche Hauptstraße der Hansestadt |
|
Geschichte der Böttcherstraße in Bremen |
|
Radiomacher haben es heute vergleichsweise leicht, in die Welt hinauszuziehen, um Szenen Stimmen und Töne einzufangen. Kleine Aufnahmegeräte mit kleinen Mikrophonen reichen aus, um akustische Eindrücke aus einer Stadt einzufangen. In den Frühzeiten des Radios war das kaum möglich. Deshalb war eine Sendung, die die Norddeutsche Rundfunk AG (Norag) im Juni 1932 ausstrahlte, ein rundfunkgeschichtliches Ereignis: ein akustisches Porträt der Bremer Böttcherstraße. Die Straße ist heute eine Touristenattraktion. |
mehr
|
|
Blick in ein Klassenzimmer (Bild: AP) |
|
Das Dreiklassenwahlrecht und die Schule |
|
Wie Preußen das dreigliedrige Schulsystem erfand |
|
Der Landtagswahlkampf in Schleswig-Holstein war zwar ganz auf die Ministerpräsidentin Heide Simonis ausgerichtet - aber er hatte auch ein interessantes politisches Thema: Zum ersten Mal machte eine Regierungskoalition offensiv Werbung dafür, dass sie an den Grundfesten des bundesdeutschen Bildungssystems rütteln will. Die Gemeinschaftsschule soll allmählich das dreigliedrige Schulsystem ablösen: Diese Idee wurde in Schleswig-Holstein entwickelt, und damit hat die rot-grüne Koalition in Kiel Wahlkampf gemacht. Denn das dreigliedrige Schulsystem ist international eher ein Unikum. Nur in Deutschland ist es tief verankert und schwer zu überwinden. |
mehr
|
|
|
|