Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur senden O-Töne und Originalberichte von der Mondlandung vor 50 Jahren
Zahlreiche Sendungen rund um das Jubiläum am 20. Juli
Am 20. Juli 1969 landeten die NASA-Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond. ...
Mehr als eine halbe Milliarde Menschen verfolgten weltweit im Fernsehen, wie die beiden Amerikaner aus ihrer Landefähre kletterten und erste Fußabdrücke im Mondstaub hinterließen. Zum 50. Jahrestag lassen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur das Epochenereignis mit Originaltönen und -beiträgen lebendig werden. Dazu kommen mehrere Sendungen, die sich dem Thema aus ganz verschiedenen Perspektiven nähern: Was sucht der Mensch im All? Warum sollte es wieder einen Flug zum Mond geben? Die Beiträge zum Jubiläum können unter deutschlandfunk.de/mondlandung aufgerufen und nachgehört werden.
In einer zehnteiligen Original-Ton-Dokumentation berichtet das Deutschlandfunk-Wissenschaftsmagazin Forschung aktuell davon, was vor 50 Jahren an Bord von Apollo 11 geschah. "Mission Mond. Die Apollo-11-Chronik" ist vom 15. bis 24. Juli jeden Tag ab 16.35 Uhr (Sa/So ab 16.30 Uhr) zu hören. Auch in der Sendung Aus den Archiven von Deutschlandfunk Kultur können Hörerinnen und Hörer die Reise hautnah miterleben: In "Hallo Houston – hören Sie uns?" stellt Michael Groth die RIAS-Originalreportage zur Mondlandung vor (20. Juli, 5.05 Uhr). Das bundesweite Kulturprogramm sendet am 17. Juli um 22.03 Uhr das Hörspiel "Die Gesänge der Raumfahrer: Ein Fernlehrgang", die Sendung Zeitfragen befasst sich mit Verschwörungstheorien der Mondlandung und Mondmythen – von Schlaflosigkeit bis Pflanzenwachstum (18. Juli, 19.05 Uhr). Studio 9 – Kultur und Politik am Morgen spricht unter anderem mit ESA-Chef Jan Wörner und dem Technikphilosophen Christoph Zimmerli, fragt nach dem Sinn des Mondfliegens oder zeigt, wie die Mondlandung die Popmusik inspirierte (Mo-Fr von 5.05-9.00 Uhr, Sa von 6.05-9.00 Uhr).
Mehr Informationen zum 50-jährigen Jahrestag der Mondlandung:
deutschlandfunk.de/mondlandung
Die Sendungen in der Übersicht:
7. Juli, 16.30 Uhr, Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt
50 Jahre Mondlandung: Sachbücher schildern den langen Weg zur Mission Apollo 11
15.-24. Juli, 16.35 Uhr (Sa/So ab 16.30 Uhr), Deutschlandfunk, Forschung aktuell
10-teilige Original-Ton-Dokumentation des Mondflugs von Armstrong, Aldrin und Collins
15. Juli, ab 5.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 am Morgen
Was sucht der Mensch im All? Ein Gespräch mit dem Technikphilosophen Christoph Zimmerli
15. Juli, 18.40-19.00 Uhr, Deutschlandfunk, Hintergrund
Vor 50 Jahren – Der erste Mensch betritt den Mond
16. Juli, ab 5.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 am Morgen
Warum der Mensch zurück zum Mond sollte: Interview mit ESA-Chef Jan Wörner
17. Juli, 22.03-23.00 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, Hörspiel
Die Gesänge der Raumfahrer: Ein Fernlehrgang
18. Juli, 19.05-20.00 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen aus Forschung und Gesellschaft
Rückkehr zum Mond
19. Juli, ab 5.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 am Morgen
David Bowie, Janis Joplin und Co: Wie die Mondlandung die Popmusik inspirierte
20. Juli, 5.05-6.00 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, Aus den Archiven
Die RIAS-Originalreportage von der Mondlandung
21. Juli, 9.05-9.10 Uhr, Deutschlandfunk, Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Der amerikanische Astronaut Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond