• Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Mediathek
Deutschlandradio
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Gremien
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Aktuelles
    • Preise und Auszeichnungen
    • Denkfabrik
    • Deutschlandradio Lab
  • Programme
    • Deutschlandfunk
    • Deutschlandfunk Kultur
    • Deutschlandfunk Nova
    • Programmvorschau
    • Veranstaltungen
    • Empfang und Kanäle
    • Dokumente und Debatten
    • Audio-Archiv
    • Sendungen mit Hörerbeteiligung
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressemappen
  • Service
    • Programmheft
    • Hörerservice
    • Newsletter
    • Wetter
    • Seewetter
  • Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Dlf24
  • Mediathek
Startseite > Keymatches (Suche) > Zukunft der Energie > Erneuerbare Energie
  • "Wir haben Jahre verloren" (AP Archiv)

    "Wir haben Jahre verloren"

    SPD-Politiker Machnig wirft der Bundesregierung schwere Versäumnisse bei erneuerbaren Energien vor

    Der thüringische Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) hat der schwarz-gelben Bundesregierung vorgeworfen, Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien um Jahre zurückgeworfen zu haben.

    Deutschlandradio Kultur • Interview • 9.5.2011
  • Debatte um Atomausstieg endlich sachlich führen (AP)

    Debatte um Atomausstieg endlich sachlich führen

    CDU-Europaparlamentarier warnt vor Energiearmut

    Wir brauchen ordentliche, faire, glaubwürdige, breit angelegte Stresstests, betont Herbert Reul, Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments. Verabredungen müssten europaweit einheitlich gelten. Wichtig sei auch, die Bürger über die Konsequenzen aus dem Atomausstieg zu informieren.

    Deutschlandfunk • Interview • 5.5.2011
  • Ökostrom für München (Stock.XCHNG / Sanja Gjenero)

    Ökostrom für München

    Stadtwerke wollen künftig auf erneuerbare Energien setzen

    Stadtwerke München wollen in den nächsten Jahren alle Privatkunden und bis 2025 die gesamte Stadt mit Ökostrom versorgen. Das Geothermie-Kraftwerk Sauerlach ist dabei eines der Projekte, mit denen die Stadtwerke derzeit den Stromschalter umlegen.

    Deutschlandradio Kultur • Erneuerbare Energien • 30.4.2011
  • Regenerative Energien und ökologischer Gebäudebetrieb (AP)

    Regenerative Energien und ökologischer Gebäudebetrieb

    Das Energiekonzept des Bundestages

    Der Deutsche Bundestag hat ökologische Vorbildfunktion. Seit einigen Jahren produziert der Bundestag den Strom, den er benötigt, weitgehend selbst: für Heizung und Klimaanlage komplett, für den restlichen Betrieb wird etwa die Hälfte der benötigten Energie dazu gekauft.

    Deutschlandradio Kultur • Erneuerbare Energien • 28.4.2011
  • Meeresdruck soll Turbinen antreiben (Monika Seynsche)

    Meeresdruck soll Turbinen antreiben

    Hohlkugeln als Pumpspeicherkraftwerk

    Horst Schmidt-Böcking ist Kernphysiker. Zusammen mit seinem Saarbrücker Kollegen Gerhard Luther will er eine neue Idee zur Energiespeicherung mithilfe einer Hohlkugel am Meeresboden umsetzen.

    Deutschlandradio Kultur • Erneuerbare Energien • 27.4.2011
  • Wissen, woher der Wind weht (AP)

    Wissen, woher der Wind weht

    In Ottersberg bei Worpswede wird Energie vielfältig alternativ erzeugt

    Die kleine Gemeinde mit 12.000 Einwohnern hat sich schon vor vielen Jahren für die erneuerbaren Energien starkgemacht. Seit 1994 die Windräder stehen, wird hier Ökostrom erzeugt.

    Deutschlandradio Kultur • Erneuerbare Energien • 26.4.2011
  • NRW hakelt um Energiekonzept (dapd)

    NRW hakelt um Energiekonzept

    Zwischen Kohlekraft und Klimafreundlichkeit

    Es knirscht in der rot-grünen Landesregierung von NRW. Während die SPD-nahen Gewerkschaften subventionsfreie Kohlebergwerke über 2018 hinaus fordern, hat für die Grünen der Klimaschutz oberste Priorität. Herzstück soll das neue Klimaschutzgesetz sein. Dessen Verabschiedung steht freilich noch in den Sternen.

    Deutschlandradio Kultur • Erneuerbare Energien • 21.4.2011
  • Vom Giftmüll- zum Energieberg (AP)

    Vom Giftmüll- zum Energieberg

    Auf der ehemaligen Deponie Georgswerder wird grüner Strom erzeugt

    Vor knapp zwei Jahren entschied die damalige schwarz-grüne Koalition, einen neuen kommunalen Stromversorger zu gründen. Hamburg Energie stellt seinen grünen Strom zum Teil auf der ehemaligen Giftmülldeponie Georgswerder her.

    Deutschlandradio Kultur • Erneuerbare Energien • 19.4.2011
  • Passivhaus-Hauptstadt Frankfurt am Main (AP)

    Passivhaus-Hauptstadt Frankfurt am Main

    Reihe: Erneuerbare Energie als Chance für Deutschland?

    Seit 2007 dürfen in der Main-Metropole alle öffentlichen Gebäude nur noch im Passivhaus-Standard errichtet werden. Die Klima schonende Bauweise ist so perfekt wärmegedämmt, dass sie fast ohne Heizenergie auskommt - wie in der Grundschule im Stadtteil Riedberg.

    Deutschlandradio Kultur • Erneuerbare Energien • 18.4.2011
  • Erneuerbare Energie als Chance für Deutschland? (AP)

    Erneuerbare Energie als Chance für Deutschland?

    Die Energie-Reihe im Deutschlandradio Kultur

    Viele Kommunen und Kreise setzen schon länger auf alternative Strom- und Wärme-Erzeugung oder planen die Umstellung. Die Deutschlandradio-Korrespondenten in den Bundesländern berichten zwei Wochen lang in der "Ortszeit" über beispielhafte Projekte.

    Deutschlandradio • Aktuell • 18.4.2011
  •  Windenergie kann die Atomkraft kompensieren (Stock.XCHNG / Marco Petzold)

    Windenergie kann die Atomkraft kompensieren

    Präsident des Bundesverbandes Windenergie zur Energiewende

    Bis 2020 könne jede zweite Kilowattstunde der erneuerbaren Energien aus Windenergie stammen, sagt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie. Und: "Es wird bei weitem nicht so teuer, wie es heute in den Raum gestellt wird."

    Deutschlandfunk • Interview • 15.4.2011
  • Atomkraft ade, aber wann und wie? Heute ist Energiegipfel in Berlin: Windeenergie und der Ausbau von Stromtrassen sollen die Nuklearkraft ablösen - doch das wird empfindlich teuer für die Bürger, sagt Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP).

    Deutschlandradio | Aktuell-Archiv des früheren dradio.de-Auftritts
  • Für den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) relativieren sich die hohen Kosten des Atomausstiegs: Kernenergie sei angesichts der Aufwendungen für die Endlagerung von Atommüll ein Zuschussgeschäft. Insofern könnten erneuerbare Energien zur Kostendämpfung beitragen.

    Deutschlandfunk Kultur | Interview
  • Ganz festlegen will er sich nicht, doch "teurer wird es schon", sagt Rainer Brüderle (FDP) über die geplante schnellere Einführung erneuerbarer Energien.

    Deutschlandfunk | Interview
  • "Grundlast ist altes Denken!” (AP)

    "Grundlast ist altes Denken!”

    Über den Atomausstieg und die kurzfristigen Alternativen der Erneuerbaren Energien

    Wie kann die Wende zu erneuerbaren Energien schneller bewältigt werden? Um diese Frage wird es am Freitag beim Energiegipfel der Ministerpräsidenten um Kanzlerin Angela Merkel gehen. Kosten, Netze und Speicherungsmölichkeiten werden eine Rolle spielen.

    Deutschlandfunk • Hintergrund • 14.4.2011
  • Preiswürdige Stromrebellen (picture alliance / dpa)

    Preiswürdige Stromrebellen

    Elektrizitätswerke Schönau bekommen internationalen Umweltpreis

    Die "Stromrebellen", 650 Bürger, gründeten 1994 die Elektrizitätswerke Schönau und beliefern über 100.000 Haushalte in ganz Deutschland mit Strom. Preiswürdig, fanden die Stifter des Umweltpreises "Goldman Environmental Prize" - heute ist Übergabe in San Francisco.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 11.4.2011
  • Effizienter mit Energie umgehen (AP)

    Effizienter mit Energie umgehen

    Bei Themen wie Klima und Energie hat ein Wertewandel eingesetzt

    Auch der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen greift das Fukushima-Katastrophe auf. Die Hauptaussage im aktuellen Gutachten des Beratergremiums: Wir brauchen einen kompletten Wandel in der Energiepolitik und zwar weltweit.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 7.4.2011
  • "Wir können bis allerspätestens 2020 die Kernkraft ersetzen" (AP)

    "Wir können bis allerspätestens 2020 die Kernkraft ersetzen"

    Energie-Experte glaubt an zügigen Umbau der Energieversorgung

    Nach Ansicht von Björn Klusmann, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, wird die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemix keinen Einfluss auf die Endverbraucherpreise haben.

    Deutschlandradio Kultur • Interview • 5.4.2011
  • Blackout durch grüne Energie

    In Ostdeutschland drohen die Netze zu kollabieren

    In Deutschland tobt die Debatte um den Ausbau des Hochspannungsstromnetzes. In Ostdeutschland droht spätestens im Frühjahr wieder das Stromnetz zu kollabieren. Der Grund: Die zahlreichen Windkraftanlagen pumpen große Mengen Strom in das Leitungsnetz - zu große Mengen.

    DRadio Wissen • Agenda • 25.3.2011
  • NABU-Energieexperte: Netzausbau nicht den Netzbetreibern überlassen (AP)

    NABU-Energieexperte: Netzausbau nicht den Netzbetreibern überlassen

    Politik drücke sich um Konzept und solide Planung

    Die Umweltverbände sind für einen Ausbau der Stromnetze, um erneuerbare Energien besser integrieren zu können, betont Carsten Wachholz vom Naturschutzbund Deutschland. Ein Beschleunigungsgesetz schränke die Klage- und Beteiligungsrechte jedoch noch weiter ein.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 23.3.2011
  • Energiewende mit Staatshilfe (dapd)

    Energiewende mit Staatshilfe

    Neue Förderprogramme für erneuerbare Energien

    Im Marktanreizprogramm für Wärme aus umweltverträglichen Energien werden die Fördersätze erhöht. Wer sein Haus mit moderner Wärmetechnologie umrüsten will, kann derzeit mit einer ordentlichen Finanzspritze vom Staat rechnen.

  • Keine Diskussion über Atomkraft in den Niederlanden (AP)

    Keine Diskussion über Atomkraft in den Niederlanden

    Auch nach der Fukushima-Katastrophe AKW-Bau ein Thema

    Anders als man gemeinhin glaubt, sind die Niederländer keineswegs führend, sondern bloß europäisches Mittelmaß. Seit dem letzten Regierungswechsel ist man sogar aus der Förderung erneuerbarer Energien ausgestiegen.

    Deutschlandfunk • Europa heute • 22.3.2011
  • Kundenansturm bei Ökostromanbietern (Stock.XCHNG / Steve Woods)

    Kundenansturm bei Ökostromanbietern

    Steigende Nachfrage muss erst mal bedient werden

    Viele Deutsche wollen nicht warten, bis die Atommeiler still stehen, sie wollen ihren Atomausstieg selber machen. Die Frage ist nur: Gibt es eigentlich genug Ökostrom für alle?

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 21.3.2011
  • Seit der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima melden die Anbieter von Strom aus regenerativen Energiequellen ein stark gestiegenes Interesse an ihren Produkten. Was ist beim Umstieg auf Ökostrom zu beachten?

  •  "Im weltweiten Energiemix braucht Europa die Kernkraft" (picture alliance / dpa)

    "Im weltweiten Energiemix braucht Europa die Kernkraft"

    Serge Poignant über Kernfragen der atomaren Sicherheit und -zukunft

    Der französische Politiker und Mitglied des Komitees zur Ausarbeitung einer nationalen Energie-Forschungsstrategie, Serge Poignant, ist besorgt über Japan und will erneuerbare Energien fördern: Doch die Kernkraft sei, realistisch betrachtet, zurzeit nicht verzichtbar.

    Deutschlandfunk • Interview • 17.3.2011
  • Klimaschutz-Projekt in Schwierigkeiten (Statoil)

    Klimaschutz-Projekt in Schwierigkeiten

    Norwegen streitet über Speicherung von CO2

    Die Norweger nutzen für ihre Stromversorgung fast ausschließlich Wasserkraft. Doch für die Versorgung einer Ölraffinerie wurde an der Westküste ein Gaskraftwerk gebaut. Umweltschützer konnten Regierung und Betreiber die Zusage abringen, dort die Lagerung von Kohlendioxid zu erproben.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 4.3.2011
  • Sieg für den Seetaucher oder Niederlage für die Erneuerbaren? (AP)

    Sieg für den Seetaucher oder Niederlage für die Erneuerbaren?

    Erstmals wird der Bau eines Offshore-Windparks aus Naturschutzgründen verboten

    Der 3. März ist alljährlich der Tag des Artenschutzes. Der wird durchaus ernst genommen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien vor der Insel Sylt wird jetzt gestoppt, um eine seltene Vogelart zu schützen.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 3.3.2011
  • Die zwei Seiten des "grünen Stroms" (AP)

    Die zwei Seiten des "grünen Stroms"

    Ökologische Energiegewinnung schädigt Landschaften

    Immer mehr Landwirte bauen Pflanzen an, um daraus "Futter" für die Biogasanlage zu erzeugen. Das Bundesamt für Naturschutz hat nun darüber diskutiert, wie der großflächige Anbau von Energiepflanzen sowie Windräder und Photovoltaik-Anlagen in die Landschaft passen.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 28.2.2011
  • Das Netz muss wachsen (AP)

    Das Netz muss wachsen

    Zukunft der Stromversorgung hängt von Infrastruktur ab

    Der Ausbau von Leitungsnetzen und Speichersystemen gilt als größte Herausforderung beim Übergang ins Zeitalter der regenerativen Stromversorgung. Gleichzeitig kämpfen Bürgerinitiativen gegen Hochspannungsleitungen vor ihrer Haustür.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 23.2.2011
  • Gutes Gewissen, schlechter Preis (AP)

    Gutes Gewissen, schlechter Preis

    Der Streit um Strom aus erneuerbaren Energien

    Bürgerproteste gegen Windparks und Biogasanlagen, der schleppende Ausbau der Energienetze sowie steigende statt sinkend Strompreise ab dem 1. Januar 2011 - der Weg in eine grüne Zukunft gestaltet sich in Deutschland schwierig.

    Deutschlandfunk • Hintergrund • 28.12.2010
  • Strom süß-salzig (Jan-Martin Altgeld)

    Strom süß-salzig

    In Norwegen läuft der erste Prototyp eines Osmosekraftwerks

    Windkraft und Sonnenenergie liefern nur dann Strom, wenn der Wind weht beziehungsweise die Sonne scheint. Forscher suchen deshalb nach anderen klimafreundlichen Energiequellen, die ununterbrochen Strom liefern. Eine Alternative ist das Osmosekraftwerk.

    Deutschlandfunk • Forschung Aktuell • 13.12.2010
  • Windparkboom in Mexiko (AP)

    Windparkboom in Mexiko

    Der Konferenzgastgeber und die erneuerbaren Energien

    In Mexiko, Gastgeberland der Weltklimakonferenz, schießt seit vier Jahren ein Windpark nach dem nächsten aus dem Boden. Doch so sauber wie das Image der Windenergie läuft das Geschäft auf der Landenge zwischen Golf und Pazifik nicht.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 6.12.2010
  • Die Zukunft der Solarenergie

    Photovoltaik auf Erfolgskurs

    In Deutschland sind sie erfolgreich, die blau schimmernden Solarzellen für die Stromerzeugung. Doch gerade weil die Photovoltaik auf dem Vormarsch ist, kämpfen die großen Energieversorgungsunternehmen vehement dagegen.

    DRadio Wissen • Natur • 18.11.2010
  • Solarzelle repariert sich von selbst (Stock.XCHNG / Steve Woods)

    Solarzelle repariert sich von selbst

    Organischer Lichtfänger erzeugt Strom mit anhaltender Effizienz

    Sogenannte organische Solarzellen bestehen größtenteils aus Plastik und lassen sich günstiger herstellen als die Originale. Der Nachteil: Sie verwandeln Licht deutlich ineffizienter in Strom als gängige Silizium-Solarzellen. Das wollen Forscher jetzt ändern.

    Deutschlandfunk • Forschung Aktuell • 17.11.2010
  • Gezeitenwende (atlantisstrom.de)

    Gezeitenwende

    Strom aus dem Meer soll konkurrenzfähig werden

    Wellen, Strömungen und Gezeiten enthalten soviel Energie, dass sie den Stromverbrauch der Menschheit gleich mehrfach decken könnten. Soweit die Theorie. Tatsächlich erwies es sich als schwierig, das Meer zu zähmen, die Branche hatte in den letzten Jahrzehnten mit schweren Rückschlägen zu kämpfen.

    Deutschlandfunk • Wissenschaft im Brennpunkt • 7.11.2010
  • München meint es ernst (Stock.XCHNG / Sanja Gjenero)

    München meint es ernst

    Energieautark mit Erneuerbaren und 100 Prozent Ökostrom bis 2025

    Während die Bundesregierung die vier großen Stromkonzerne mit längeren Atomlaufzeiten beglückt, geht man woanders längst und ganz bewusst andere Wege. Die Stadtwerke München wollen, dass ab 2025 aus ihren Steckdosen 100 Prozent Ökostrom fließt.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 27.10.2010
  • "Der Protest soll die Sache unter die Erde kriegen" (AP)

    "Der Protest soll die Sache unter die Erde kriegen"

    Bürgerinitiativen planen Aktion gegen Stromleitungen

    Man habe nichts gegen den Ausbau der Windenergie, versichert Peter Gosslar, Sprecher der Bürgerinitiative Bad Gandersheim-Kreiensen. Mit den Protesten wehre man sich aber gegen Freileitungen. Für die Umwelt, den Tourismus und die Gesundheit sei eine Verlegung unter der Erde wichtig.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 4.10.2010
  • Bewölkte Perspektiven (Stock.XCHNG / Steve Woods)

    Bewölkte Perspektiven

    Die deutsche Solarindustrie steht vor schwierigen Zeiten

    Die Einspeisevergütungen für Solarstrom wurden am 1. Juli gesenkt, am 1. Januar soll das noch einmal geschehen - Solaranlagen lohnen sich also immer weniger. Das drückt auf die Nachfrage. Doch die Solarstromer lassen sich nicht beirren: Sie sehen sich weiter auf dem Weg, eine bedeutende Säule der Energieversorgung zu werden.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 11.11.2010
  • Kleine Windkraftanlagen (AP)

    Kleine Windkraftanlagen

    Mehr als nur ein Ausdruck der Gesinnung?

    Windkraftanlagen sind sichtbar groß geworden: drei Megawatt Leistung, 100 Meter Höhe sind Standard. Daneben blüht aber ein Markt für sogenannte Kleinwindkraftanlagen: Unter 20 Meter hoch richten sie sich an umweltbewusste Käufer, die vielleicht schon ein Solardach auf dem Eigenheim haben. Doch was leisten die kleinen Räder wirklich?

    Deutschlandfunk • Forschung Aktuell • 29.9.2010
  • Windkraft sucht Nachwuchs (AP)

    Windkraft sucht Nachwuchs

    Ausbildung von Experten ist im Aufbau

    In der Windenergie arbeiten bundesweit etwa 100.000 Menschen. Vor allem im Offshore-Bereich, also bei Windanlagen im Meer, entstehen neue Berufsfelder. Spezialisten sind jedoch schwer zu finden. Universitäten entwickeln erst nach und nach neue Studiengänge sowie Weiterbildungsangebote.

    Deutschlandfunk • Campus & Karriere • 28.9.2010
  • Frischer Wind für frischen Strom (Ellen Häring)

    Frischer Wind für frischen Strom

    Serie zum Energiekonzept der Bundesregierung

    Fehmarn ist nicht nur eine Ferieninsel, sondern auch ein Windenergie-Standort. 80 Windkraftanlagen stehen dort und liefern umweltfreundlichen Strom.

    Deutschlandradio • Aktuell • 27.9.2010
  • Grüner Strom aus Dardesheim

    Die Energie in der Stadt im Harz stammt komplett aus erneuerbaren Quellen

    900 Einwohner zählt das beschauliche Städtchen im Harz. In punkto Strom ist es autark und vorbildlich grün: Die Dardesheimer decken ihren Energiebedarf allein aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse.

    DRadio Wissen · Agenda · 24.9.2010
  • "Erneuerbare Energien haben zur Dämpfung der Energiepreise beigetragen"

    Windkraft-Vertreter kritisiert Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke

    Das Energiekonzept der Bundesregierung reduziert den Wettbewerb, bemängelt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Die vier großen Energiekonzerne werden gestützt, obwohl schon in etwa zehn Jahren jede zweite Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien kommen könnte.

    Deutschlandfunk • Interview • 21.9.2010
  • Neue Netze braucht das Land (Stock.XCHNG / Steve Woods)

    Neue Netze braucht das Land

    Wie der Strom künftig in die Steckdose kommt

    Noch vor rund 15 Jahren konnte man Je nach Bedarf die Stromproduktion in Kohle-, Atom- oder Gaskraftwerken rauf- oder runterregulieren. Mit dem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energie ist es komplizierter geworden, denn Wind und Sonne liefern nicht beständig.

    Deutschlandradio Kultur • Zeitfragen • 20.9.2010
  • Stromnetz in der Nordsee

    Windkraft soll planbarer werden

    Alles redet von der Atomkraft und von dem Konflikt mit der Windenergie. Bleibt alles so, wie es ist, wird es auch so kommen. Dann werden die Atommeiler den Ausbau der Windanlagen blockieren.

    DRadio Wissen · Natur · 20.9.2010
  • Solarstrom aus der Plastikfolie

    Der Nutzen mobiler Ladefolien aus Plastik

    Sie könnten auf Autoscheiben pappen oder in Kleidung eingenäht werden und zum Beispiel Handys mit Strom versorgen. Biegsame Solarzellen aus elektrisch leitfähigem Plastik. Physiker arbeiten daran, dass diese Technik in 15 Jahren eingesetzt werden kann.

    DRadio Wissen · Natur · 20.9.2010
  • E.ON-Vorstand bestreitet Subventionierung des Atomstroms (AP)

    E.ON-Vorstand bestreitet Subventionierung des Atomstroms

    Klaus-Dieter Maubach: Erneuerbare Energien behalten "Vorfahrtrecht"

    E.ON-Vorstandsmitglied Klaus-Dieter Maubach hat eine Subventionierung des Atomstroms in Deutschland bestritten. Er betonte zudem, dass der Atomenergiekompromiss zwischen Regierung und Energiekonzernen nicht den Ausbau der Erneuerbaren Energien bremse.

    Deutschlandradio Kultur • Interview • 17.9.2010
  • Mein eigener Atomausstieg (Stock.XCHNG / Sanja Gjenero)

    Mein eigener Atomausstieg

    Stromversorger wechseln ohne Hürden

    "Atomkraft - Schluss jetzt!" - unter diesem Motto rufen Umweltverbände, SPD, Grüne und Linke an diesem Samstag in Berlin zu Protesten gegen die schwarz-gelbe Atompolitik auf. Umweltverbände werden auch dafür, den Atomausstieg ganz marktwirtschaftlich zu vollziehen: durch einen Wechsel des Stromversorgers.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 17.9.2010
  • Partner oder Gegner

    Blockiert die Atomkraft die erneuerbaren Energien?

    Solange die Netze und Speicher nicht ausgebaut werden, solange konkurriert der Atomstrom mit dem Ökostrom um die knappen Leitungskapazitäten. Aktuell behindert der Atomstrom die Erneuerbaren also schon. Langfristig führt dagegen am Ökostrom kein Weg vorbei.

    Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher • 14.9.2010
  • "Fahrplan in das Zeitalter der erneuerbaren Energien" (AP)

    "Fahrplan in das Zeitalter der erneuerbaren Energien"

    Röttgen: Energiekompromiss ist ein großer Erfolg

    Noch nie zuvor habe es ein Programm gegeben, das so anspruchsvoll, klimaverträglich und effizient sei, sagt Bundesumweltminister Norbert Röttgen über den Energiekompromiss.

    Deutschlandfunk • Interview • 8.9.2010
  • Seite 2 / 3
  • Vorherige
  • Nächste

DAB+ Digitalradio

  • Denkfabrik
  • Dokumente & Debatten
  • Hörspiel + Feature
  • Deutschlandradio Lab
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Hilfe
  • © Deutschlandradio 2019