• Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Audios
Deutschlandradio
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Gremien
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Aktuelles
    • Preise und Auszeichnungen
    • Denkfabrik
    • Deutschlandradio Lab
  • Programme
    • Deutschlandfunk
    • Deutschlandfunk Kultur
    • Deutschlandfunk Nova
    • Programmvorschau
    • Veranstaltungen
    • Empfang und Kanäle
    • Dokumente und Debatten
    • Audio-Archiv
    • Sendungen mit Hörerbeteiligung
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressemappen
  • Service
    • Programmheft
    • Hörerservice
    • Newsletter
    • Wetter
    • Seewetter
  • Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Dlf24
  • Audios
Startseite > Löschkandidaten > Themenportale > spezielle Themen > Risiko Internet
  • Viele Ethernet-Kabel stecken in einem Server. (dpa / Jens Büttner)

    Sicheres Surfen TOR-Verschlüsselungstechnik als neuer Transportstandard

    IT-Ingenieure wollen die Anonymisierungssoftware des TOR-Projekts zu einem Internet-Standard für Verschlüsselung weiterentwickeln. Computerjournalist Peter Welchering erläutert im Gespräch mit Manfred Kloiber die Details.

    Deutschlandfunk | Computer und Kommunikation
  • Magna Charta der freien Kommunikation (Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

    Magna Charta der freien Kommunikation

    Gesellschaft für Informatik will Risiken des Informationszeitalters bändigen

    Dass die NSA-Affäre das allgemeine Vertrauen in das Internet ruiniert hat - darüber waren sich auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik wohl die meisten einig. Die Fachleute fordern nun eine offizielle Gewährleistung der freien Kommunikation – und sehen dafür besonders die Politik in der Pflicht.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 21.9.2013
  • Der verlorene Glaube (dpa / Jan-Philipp Strobel)

    Der verlorene Glaube

    Ingenieure und Provider wollen das Vertrauen in das Internet wieder herstellen

    Auf der Technologiekonferenz Disrupt in San Francisco wurde die Internetspionage der Geheimdienste als großer Arbeitsplatzvernichter in der IT-Industrie ausgemacht. Von der größten Krise im Netz war sogar die Rede. Nun wollen Computertechniker das verloren gegangene Vertrauen vieler Nutzer wieder herstellen.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 14.9.2013
  • Ein Assistent für mehr Privatsphäre (picture alliance / dpa - Jochen Lübke)

    Ein Assistent für mehr Privatsphäre

    Wissenschaftler wollen Datenschutz bei Facebook und Co. verbessern

    Forscher des Darmstädter Fraunhofer-Instituts ermitteln, ob und wie das Software-Design von Facebook die Nutzer zu laschem Privatsphärenschutz animiert. Ihre Erkenntnisse: Der Weg zu einem guten Schutz persönlicher Angaben ist meist lang, kleinteilig und ermüdend.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 17.8.2013
  • Mitgehört und abgefischt (Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

    Mitgehört und abgefischt

    An welchen Stellen Geheimdienste und Wirtschaft den Datenverkehr belauschen

    Trotz der Enthüllungen von Edward Snowden bleibt das, was NSA und Co. tatsächlich tun, nebulös. In einer Sondersendung gibt "Computer und Kommunikation" einen Überblick über die Überwachungsmöglichkeiten seitens Geheimdiensten und Unternehmen.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 10.8.2013
  • Die Hacker von Al-Kaida und Co. (picture alliance / dpa - Jana Pape)

    Die Hacker von Al-Kaida und Co.

    Terrororganisationen verfügen oftmals über umfangreiches IT-Spezialwissen

    Trotz großer Ausspähprogramme gelingt es Geheimdiensten oftmals nicht, die Internetkommunikation von Terroristen mitzulesen. Vor allem Al-Kaida verfügt offenbar über ausgeprägtes it-kryptologisches Wissen.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 10.8.2013
  • Internet Engineering Task Force reagiert gelassen auf Spionagevorfälle im Netz (Deutschlandradio - Wolfgang Noelke)

    Internet Engineering Task Force reagiert gelassen auf Spionagevorfälle im Netz

    Die IT-Experten fordern jedoch eine Nachbesserung von bestehenden Standards

    In Berlin fand nun die Internet Engineering Task Force statt, eine Konferenz, die sich mit der technischen Entwicklung des Netzes beschäftigt. Computerjournalist Peter Welchering erläutert im Gespräch, warum die IT-Fachleute auf die neuen Enthüllungen über das Überwachungsprogramm XKeyscore nicht besonders überrascht reagierten.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 3.8.2013
  • Geschichte der schwachen Stellen (Deutsche Telekom)

    Geschichte der schwachen Stellen

    Seit mehr als zehn Jahren werden Sicherheitslücken im Mobilfunknetz diskutiert

    Mobilfunknetze sind ein Paradies für Geheimdienste und Kriminelle. Telefongespräche lassen sich darin verhältnismäßig leicht abhören, SMS und E-Mails mitlesen. Obwohl diverse Sicherheitslücken seit langem bekannt sind, hat die Industrie sie noch immer nicht schließen können.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 27.7.2013
  • Die sieben Todsünden der IT-Sicherheit (picture alliance / dpa - Oliver Berg)

    Die sieben Todsünden der IT-Sicherheit

    Eine Sendereihe in "Forschung aktuell"

    Soziale Netzwerke haben ein ureigenes Interesse an maximaler Transparenz ihrer Nutzer – auch Wirtschaft und Geheimdienste ziehen daraus Gewinn. Wirklicher Daten- und Identitätsschutz scheint also gar nicht gewollt zu sein. In einer Serie beleuchtet "Forschung aktuell" die Schwachstellen der Internet-Sicherheit.

    Deutschlandfunk • Forschung Aktuell • 15.7.2013
  • Der neue Sinn für Sicherheit (Foto: Jan-Martin Altgeld)

    Der neue Sinn für Sicherheit

    Werkzeuge, die Nachrichtendienste gar nicht mögen

    Spätestens seit den Aufdeckungen des Ex-Geheimdienstlers Edward Snowden interessieren sich auch Ottonormalverbraucher für die Themen Datensicherheit und Datenverschlüsselung. Die beliebtesten Werkzeuge für diese Zwecke heißen Tor, PGP und Truecrypt.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 20.7.2013
  • Verschlüsselt durchs Netz (picture alliance / dpa / Maximilian Schönherr)

    Verschlüsselt durchs Netz

    Zur Benutzerfreundlichkeit von Sicherheitssoftware

    Verschlüsselungssoftware anzuwenden ist nicht immer einfach. Doch besonders für die Programmierer kompliziert daherkommender Tools dürfte der Prism-Skandal einen Ansporn darstellen, ihre Lösungen benutzerfreundlicher zu gestalten.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 20.7.2013
  • Internationale Schnüffeloffensive (Stock.XCHNG / Nicole McDaniel)

    Internationale Schnüffeloffensive

    Verschiedene Länder setzen auf verschiedene Überwachungssoftware

    Kanadischen Wissenschaftlern zufolge überwachen mehr als 80 Staaten das Internet mit der Software Blue Coat. Der NSA ist das Programm aber offenbar zu leistungsschwach, erläutert IT-Journalist Peter Welchering im Gespräch.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 13.7.2013
  • "Da verwenden alle Geheimdienste eigentlich ganz ähnliche Methoden" (seas.upenn.edu)

    "Da verwenden alle Geheimdienste eigentlich ganz ähnliche Methoden"

    Auch Telekommunikationsgesellschaften unterstützen staatliche Überwachung

    In großem Stil haben der amerikanische und britische Geheimdienst Internetkommunikationsdaten abgefischt und ausgewertet. IT-Journalist Peter Welchering erläutert im Gespräch, wie ihnen diese digitale Überwachung gelingen konnte.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 29.6.2013
  • Video total (AP)

    Video total

    US-Regierung strebt mit "Next Generation Identification" Komplettüberwachung des öffentlichen Raums an

    Die US-amerikanische Bundespolizei hat mit massiver Unterstützung des Weißen Hauses Pläne für eine neue Fahndungssoftware vorgestellt. Das, was Regierung und FBI vorhaben, hat zu heftigen Protesten geführt. IT-Journalist Peter Welchering erläutert im Interview die Einzelheiten.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 27.4.2013
  • Trojaner als Innentäter (AP)

    Trojaner als Innentäter

    Kriminelle greifen mit Skimming-Software Kreditkarteninformationen direkt am Geldautomaten ab

    Noch vor nicht allzu langer Zeit manipulierten Kriminelle die Hardware von Geldautomaten, um an die Daten von fremden EC- oder Kreditkarten zu gelangen. Heute funktioniert diese als "Skimming" bekannte Straftat auch virtuell – mithilfe eines Trojaners.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 20.4.2013
  • Von Adressjägern und Klo-Spionen (Deutschlandradio - Wolgang Noelke)

    Von Adressjägern und Klo-Spionen

    Der Verein digitalcourage hat den Negativpreis Big Brother Awards verliehen

    Zum 13. Mal wurden jetzt die Big Brother Awards verliehen. Diesmal kam die Jury zu dem Ergebnis, den ungeliebten Preis für die größten Datenkraken in allen Kategorien an bekannte Unternehmen und Institutionen zu vergeben.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 13.4.2013
  • Facebook kapert die Smartphones (dpa / Simon Chavez)

    Facebook kapert die Smartphones

    Die neue App "Home" in der Kritik

    Facebook hat mit "Home" eine neue App für Android-Smartphones vorgestellt. Das kleine Programm stülpt sich mehr oder weniger über das Betriebssystem und kann fortan das Adressbuch auslesen, Kontakte auswerten und jede andere App überdecken.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 6.4.2013
  • Verräter-Phone im Einsatz (picture alliance / dpa / Florian Kleinschmidt)

    Verräter-Phone im Einsatz

    Smartphone-Daten liefern exakte Nutzerprofile

    Ein paar Statistik-Tools und schon lassen sich aus großen Datensammlungen allerhand Erkenntnisse gewinnen – so könnte man das Prinzip Big Data zusammenfassen. Die Anonymität von realen Personen hinter diesen Daten kann dabei aber nur schwer gewahrt werden.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 6.4.2013
  • "Das Ganze scheint ein gelungener PR-Coup zu sein" (picture alliance / dpa - Jana Pape)

    "Das Ganze scheint ein gelungener PR-Coup zu sein"

    Aggressive Spammer bremsten angeblich das Internet aus

    Wie gleich mehrere Medien berichteten, habe ein Streit zwischen einer Non-Profit-Organisation und einem Web-Hoster letztendlich dazu geführt, das in der zurückliegenden Woche das Internet langsamer war. Offenbar eine große Übertreibung, erläutert IT-Journalist Marcus Schuler im Gespräch.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 30.3.2013
  • Big Brother per Big Data (picture alliance / dpa / Frank Rumpenhorst)

    Big Brother per Big Data

    EU-Kommission will Europol für Datenanalyse aufrüsten

    Die EU-Kommission hat einen Verordnungsentwurf vorgelegt, um Europol im Kampf gegen Kriminalität zu stärken. Die europäische Polizeibehörde soll demnach bessere Analysewerkzeuge bekommen und von den Mitgliedsländern mehr Daten und genauere Kriminalitätsstatistiken.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 30.3.2013
  • Unsichere Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung (Stock.XCHNG / Artur Bednarski)

    Unsichere Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung

    DE-Mail könnte mit juristischen Tricks zum sicheren Dienst erklärt werden

    Der Innenausschuss des Deutschen Bundestags hat sich mit der Modernisierung der elektronischen Verwaltung beschäftigt. Ein entsprechendes Gesetz ist jedoch auf massiven Widerstand gestoßen. Kritisiert wurde unter anderem eine unzureichende Verschlüsselung beim Mail-Verkehr via DE-Mail.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 23.3.2013
  • Staatlich verordnete Sicherheitslücke (picture alliance / dpa - Jens Büttner)

    Staatlich verordnete Sicherheitslücke

    Elster-online setzt bisher auf das kritische Java

    Wer andere Betriebssysteme als Windows nutzt, kann das Programmpaket "Elster" nicht verwenden, um Steuererklärungen an das Finanzamt zu übermitteln. Mac- und Linux-Nutzer sind deshalb gezwungen, auf die Online-Variante zurückgreifen. Doch die funktioniert – noch – mit Java, das große Sicherheitslücken aufweist.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 16.3.2013
  • Zerlegter Industriewurm (picture alliance / dpa / Abedin Taherkenareh)

    Zerlegter Industriewurm

    Die Mechanismen von Stuxnet wurden entschlüsselt

    Der Computerwurm Stuxnet wurde im Jahr 2010 entdeckt, als damit die Rechner iranischer Atomanlagen angegriffen wurden. Seitdem infiziert der digitale Schädling immer wieder Industriesteuerungen. Nun aber haben IT-Experten jene Sicherheitslücke entdeckt, die von Stuxnet ausgenutzt wird.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 23.2.2013
  • Meldepflicht von Cyber-Angriffen in der Kritik (picture alliance / dpa / Frank Rumpenhorst)

    Meldepflicht von Cyber-Angriffen in der Kritik

    Vor allem Industrieunternehmen sind gegen die EU-Richtlinie

    Die EU-Kommission will eine Meldepflicht für Cyber-Attacken in Europa einführen. Eine neue Richtlinie dafür wurde bereits vorgestellt. Industrieunternehmen, Branchenverbände, Sicherheitsexperten und zahlreiche Wissenschaftler lehnen den Entwurf ab.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 16.2.2013
  • Griff in die Wolke (Jan-Martin Altgeld)

    Griff in die Wolke

    Datenschützer kritisieren Zugriffsmöglichkeiten von Strafverfolgern auf das Cloud-Computing

    Viele Unternehmen stehen Cloud-Computing misstrauisch gegenüber. Sie sorgen sich um den Schutz ihrer oft hoch vertraulichen Daten. Diese Bedenken werden durch die Strafverfolgungsansprüche des Staates noch einmal verstärkt. Denn der will unbemerkten Zugriff auf die virtuelle Wolke.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 16.2.2013
  • Digitaler Spurenverwischer (Stock.XCHNG / Ryan O'Connor)

    Digitaler Spurenverwischer

    Das TOR-Projekt soll die Privatsphäre von Internetnutzern schützen

    Hinter dem TOR-Projekt verbirgt sich ein Netzwerk, das die Verbindungsdaten von Internetnutzern anonymisiert. Eine digitale Verfolgung wird somit sehr schwierig. Vor allem für Oppositionelle in autoritären Regimen kann das lebenswichtig sein.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 2.2.2013
  • Mobile Zahlungssysteme als Datenkrake (picture alliance / dpa - Michael Kappeler)

    Mobile Zahlungssysteme als Datenkrake

    Anbieter könnten es auf Kundendaten abgesehen haben

    Mobiles Bezahlen mit der digitalen Geldbörse soll bald Realität werden. Aber noch ist davon nicht viel zu sehen. Trotzdem werden die bereits existierenden Anbieter solcher Zahlungsverfahren mit hohen Werten bemessen. Allerdings drängt sich die Frage auf: Was gibt es als Gegenwert?

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 2.2.2013
  • Der Geldbeutel der Zukunft (AP)

    Der Geldbeutel der Zukunft

    Die Mobilfunkbranche will den Zahlungsverkehr per Smartphone etablieren

    Das Bezahlsystem per Mobiltelefon treibt potenziellen Investoren die Dollarzeichen in die Augen. Vor allem Telekommunikationskonzerne möchten so zu den Banken des Informationszeitalters werden. Kurios: So mancher IT-Experte hält das Handygeld für relativ sicher.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 26.1.2013
  • Schwere Sicherheitslücke im Programmiersystem Java entdeckt (Stock.XCHNG / Elena Buetler)

    Schwere Sicherheitslücke im Programmiersystem Java entdeckt

    Das Leck macht viele Anwendungen im Webbrowser unsicher

    Gleich mehrere IT-Behörden haben vor einer gefährlichen Sicherheitslücke im Programmiersystem Java gewarnt. Hersteller Oracle reagierte schnell und veröffentlichte ein Sicherheitsupdate. Beruhigt sind zahlreiche Computernutzer deshalb aber keineswegs.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 19.1.2013
  • Sicheres Online-Banking auch mit Smartphones (Deutschlandradio - Wolfgang Noelke)

    Sicheres Online-Banking auch mit Smartphones

    Kleines Kästchen soll unerwünschte TAN-Nummern-Spione aussperren

    Mithilfe von Trojanern können IT-Kriminelle leicht Transaktionsnummern mitlesen, die von Banken via SMS an Kunden geschickt werden. Durch den Einsatz eines sogenannten ChipTan-Generators soll das verhindert werden.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 19.1.2013
  • Programmierter Streit (picture alliance / dpa - Jana Pape)

    Programmierter Streit

    Technische Details des Bundestrojaners 2.0 sorgen für Konflikte in der Regierung

    Ranghohe Politiker wollen das Thema Staatstrojaner erneut auf die Agenda des Bundeskabinetts setzen. Vor allen den umstrittenen technischen Details soll noch einmal auf den Zahn gefühlt werden.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 12.1.2013
  • "Not my department" (CCC)

    "Not my department"

    29. Chaos Communication Congress findet nach langer Zeit wieder in Hamburg statt

    Nicht meine Baustelle - spöttisch ist diesmal das Motto des Hackertreffens ausgefallen. Dahinter steckt aber eine ernste wissenschaftskritische Frage: Wer kümmert sich um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Folgen, die der Einsatz von neuen Informationstechnologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen mit sich bringt?

    Deutschlandfunk • Forschung Aktuell • 28.12.2012
  • Computerviren im Quadrat (Deutschlandradio: Wolfgang Noelke)

    Computerviren im Quadrat

    Falsche QR-Codes bringen Schadsoftware aufs Smartphone

    Sogenannte QR-Codes finden sich zum Beispiel in Info-Broschüren oder auf Plakaten. Scannt man das schwarz-weiß gefleckte Quadrat mit dem Smartphone, werden dem Nutzer weitere Informationen zu einem bestimmten Thema angezeigt. Eigentlich eine gute Idee - eigentlich.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 22.12.2012
  • Bundestrojaner 2.0 (picture alliance / dpa / Frank Rumpenhorst)

    Bundestrojaner 2.0

    Regierung setzt auf Hintertüren in den Kommunikationsprogrammen

    Gleich mehrere Nachrichtenmagazine berichteten nun, dass eine neue Version des Bundestrojaners Ende 2014 fertig sein soll. So soll es zumindest in einer regierungsamtlichen Antwort auf eine SPD-Anfrage gestanden haben. Im Dokumentationssystem des Bundestags war jene Antwort jedoch erst einmal nicht zu finden.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 15.12.2012
  • Wie viel Kontrolle verträgt das Netz? (picture alliance / dpa)

    Wie viel Kontrolle verträgt das Netz?

    ITU-Konferenz in Dubai beschäftigt sich mit der Regulierung des Internets

    Themen wie Netzneutralität oder Internetverwaltung sind mitunter sperrig und deshalb in der Regel nicht gerade Medienrenner. Mit der Konferenz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), die zurzeit in Dubai stattfindet, hat sich das zumindest für ein paar Wochen geändert.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 8.12.2012
  • Wer wird Chef des World Wide Web? (AP)

    Wer wird Chef des World Wide Web?

    In Dubai wird um die Vorherrschaft im Internet gestritten

    Eine Neufassung der globalen Telekommunikationsregeln soll auf der Weltkonferenz der Internationalen Telekommunikation in Dubai ausgehandelt werden. Vorab ist allerdings ein Streit darüber entbrannt, ob auch das Internet unter diese Richtlinien fallen sollte.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 1.12.2012
  • Getarnte Schädlinge (Stock.XCHNG / Carsten Müller)

    Getarnte Schädlinge

    Warum Cyber-Angriffe mit Evasion-Technik besonders gefährlich sind

    Die sogenannten Advanced Evasion Techniques werden auch als die "Tarnkappenbomber des Internets" bezeichnet. Von der üblichen Sicherheitssoftware und Schutzhardware werden jene Techniken nicht erkannt und können so problemlos Trojanische Pferde und andere Schadsoftware in fremde Netzwerke einschleusen.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 24.11.2012
  • Weg von der Firewall (picture alliance / dpa / Niu Yuecheng)

    Weg von der Firewall

    Mit großem Aufwand können kritische Infrastrukturen vor Evasion-Angriffen geschützt werden

    Evasion-Techniken wurden hauptsächlich entwickelt, um kritische Infrastrukturen auszuschalten. Unter welchen Umständen auch Firmen mittels dieser Angriffsart attackiert werden und wie man sich dagegen wehren kann, erläutert Wissenschaftsjournalist Peter Welchering im Interview.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 24.11.2012
  • Chats mit Folgen (picture alliance / dpa / Julian Stratenschulte)

    Chats mit Folgen

    Unter seinen Nutzern fahndet Facebook nach vermeintlichen Straftätern

    In einem Versuch hat die Polizei in Niedersachsen schon einmal ausprobiert, ob Fahndungsaufrufe bei Facebook zu schnelleren Ermittlungserfolgen führen. Was wohl viele nicht wissen: Facebook fahndet auch selbst.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 17.11.2012
  • Mindeststandards für kritische Infrastrukturen (Jan-Martin Altgeld)

    Mindeststandards für kritische Infrastrukturen

    Bundesinnenministerium stellt Eckpunkte der neuen IT-Sicherheitsstrategie vor

    Bisher haben sich die zuständigen Ressorts nicht auf einen Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes einigen können, das die Bundesregierung noch in dieser Legislaturperiode verabschieden will. Und trotzdem stellte IT-Beauftragte Cornelia Rogall-Grothe jetzt einige Punkte vor, die in das neue Gesetz eingearbeitet werden sollen.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 10.11.2012
  • Hacks mit schweren Folgen (picture alliance / dpa / Frank Rumpenhorst)

    Hacks mit schweren Folgen

    Sicherheitsexperten verzeichnen dramatischen Anstieg von IT-Angriffen auf öffentliche Infrastruktur

    Kritische Infrastrukturen sind heute so sehr von der Informationstechnik abhängig wie noch nie. Das erhöht die Angreifbarkeit von zum Beispiel Kraftwerken, Flughäfen und Schienennetzen.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 13.10.2012
  • Europäische Provider schlecht auf Naturkatastrophen vorbereitet (AP)

    Europäische Provider schlecht auf Naturkatastrophen vorbereitet

    Internet-Sicherheitsbehörde ENISA kritisiert Europas Netzstruktur

    Die europäische Netzwerksicherheitsagentur ENISA hat ihren ersten Bericht über Störungen der Internetsicherheit vorgelegt. Die Ergebnisse der Untersuchung sind von Sicherheitsexperten und zahlreichen Netzpolitikern mit Besorgnis aufgenommen worden.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 13.10.2012
  • Apps essen Daten auf (Maximilian Schönherr)

    Apps essen Daten auf

    Viele Smartphone-Anwendungen spionieren Nutzer aus

    Als "invasive Apps" werden kleine Smartphone-Programme bezeichnet, wenn sie allzu sehr auf persönliche Daten der Handybesitzer zugreifen. Der Datenschutz bleibt dabei meist auf der Strecke. Und: Die Nutzer wissen oftmals gar nicht, wie sehr sie ausgeleuchtet werden.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 4.8.2012
  • Datenschutz light (picture alliance / dpa / Rolf Vennenbernd)

    Datenschutz light

    Hersteller von Smartphone-Betriebssystemen sorgen nur zögerlich für mehr Schutz persönlicher Daten

    Die meisten Smartphone-Apps fordern Zugriff auf verschiedene Daten und Funktionen des Telefons. Dabei ist oft überhaupt nicht klar, warum das Programm XY beispielsweise ausgerechnet die Kontaktdaten des Telefonbuchs an die Herstellerfirma senden will.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 4.8.2012
  • Digitale Friedensbewegung (picture alliance / dpa / Frank Rumpenhorst)

    Digitale Friedensbewegung

    Computerexperten und Wissenschaftler fordern Abrüstung im Cyberwar

    Im UN-Büro für Abrüstungsfragen wird darüber nachgedacht, wie digitale Waffen a la Stuxnet und Flame in die Rüstungskontrollmechanismen eingebaut werden können. Damit reagiert die UNO auf die immer lauter werdenden Forderungen von Computerexperten nach einer Kontrolle von Cyberwaffen.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 7.7.2012
  • Von Cookies und Wanzen (Stock.XCHNG / Brad Martyna)

    Von Cookies und Wanzen

    World-Wide-Web-Konsortium streitet über Tracking-Schutz

    Im World-Wide-Web-Konsortium (W3C) ist Streit über das sogenannte Tracking ausgebrochen: die Spurenverfolgung der Netznutzer mithilfe von Cookies. Die Mehrheit des W3C will, dass die Surfer sich aktiv gegen Tracking aussprechen, eine Minderheit fordert einen voreingestellten Schutz.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 7.7.2012
  • Offenes WLAN und trotzdem sicher (picture alliance / dpa/Oliver Berg)

    Offenes WLAN und trotzdem sicher

    Freifunker entwickeln technischen Schutz vor Datenspionen und Abmahnern

    Der Förderverein "Freie Netze" programmiert zurzeit 100 offen zugängliche Internet-Accesspoints in Berlin um. Das Ziel: Betreiber offener WLAN-Netze sollen keine Gefahr mehr laufen, als sogenannte "Störer" für Inhalte haftbar gemacht zu werden, die fremde User über das Netzwerk austauschen.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 30.6.2012
  • Käufliche Vorfahrt auf der Datenautobahn (Stock.XCHNG / Elena Buetler)

    Käufliche Vorfahrt auf der Datenautobahn

    Netzneutralität in Europa steht auf der Kippe

    Der Verband der europäischen Netzbetreiber hat Vorschläge für die neue weltweite Telekommunikations-Regulierung gemacht – und damit für Aufsehen gesorgt. Wofür die Internetprovider so heftige Kritik geerntet haben, erläutert Computerjournalist Peter Welchering im Interview mit Manfred Kloiber.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 16.6.2012
  • "Es ist eine schwere Schlappe für die Antivirenindustrie" (picture alliance / dpa / Kaspersky)

    "Es ist eine schwere Schlappe für die Antivirenindustrie"

    Die Gefährlichkeit des Trojaners "Flame" ist in Fachkreisen umstritten

    Ungarische Forscher und ein russischer Schutzsoftware-Hersteller haben den Spionage-Trojaner "Flame" entdeckt und vor seiner großen Gefahr gewarnt. Doch genau das sorgte für Verstimmung. Nichtsweiter als ein gut gemachter Spionagetrojaner sei Flame, beschwichtigen viele IT-Experten.

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 2.6.2012
  • Allianz gegen Cyber-Attacken (picture alliance / dpa / Frank Rumpenhorst)

    Allianz gegen Cyber-Attacken

    BSI fordert mehr Kommunikation und weniger Geheimniskrämerei

    Der neuentdeckte Virus "Flame" sorgte auf der Fachkonferenz Cybersicherheit in Bonn für zahlreiche Fragen. Wie lassen sich kritische Infrastrukturen vor digitalen Angriffen schützen? Wie kann sich ein vom Netz abhängiger Industriestaat gegen einen drohenden Cyber-War wappnen?

    Deutschlandfunk • Computer und Kommunikation • 2.6.2012

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm
    • Vor- und Rückschau
    • Alle Sendungen
    • Nachrichten
    • Reihen und Schwerpunkte
    • Rezensionen
    • Heute neu
    • Korrekturen
  • Hören
    • Livestream
    • Mediathek
    • Audios
    • Apps
    • Podcast
    • Rekorder
    • Frequenzen
  • Kontakt
    • Hörerservice
    • Sendung mit Hörerbeteiligung
    • Social Media
  • Service
    • Wetter
    • Seewetter
    • Veranstaltungen
    • Playlist
    • Newsletter
  • Über uns
    • Deutschlandradio
    • Funkhaus Köln
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere

Deutschlandradio © 2009-2021

  • Deutschlandradio
  • Dlf Kultur
  • Dlf Nova
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Hilfe
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse

  • Partner
  • ARD
  • ZDF
  • Phoenix
  • arte
  • Chronik der Mauer

Partner ARD Logo ZDF Logo Phoenix Logo arte Logo Chronik der Mauer