
Deutschlandradio beteiligt sich mit den Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova am dritten bundesweiten „Warntag“. In ganz Deutschland werden gegen 11.00 Uhr Sirenen heulen, Lautsprecherwagen durch die Straßen fahren, Apps Alarm schlagen, öffentliche Werbetafeln informieren. Auch öffentlich-rechtliche und private Fernseh- und Radiosender beteiligen sich an der Aktion, mit der das „Warnsystem“ flächendeckend getestet werden soll. Wie beim letzten Warntag 2022 erfolgt auch eine Warnung über die Handy-Netze erfolgen (Cell Broadcast).
Warnmeldung im Programm von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova
Nach gegenwärtigem Stand wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ab 11.00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes versenden. Nach der Prüfung der Nachricht durch die Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion wird die Warnmeldung in den Deutschlandradio-Programmen verlesen. Dafür werden alle drei Programme kurzzeitig zusammengeschaltet. Für DAB+ -Empfänger wird ein „flag“ gesendet, durch welches sich entsprechend ausgestattete Radios für die Warnmeldung automatisch einschalten oder auf die Deutschlandradio-Frequenz wechseln können. Die offizielle Entwarnung wird gegen 11.45 Uhr erwartet, die Deutschlandradio-Programme berichten darüber unter anderem innerhalb ihrer jeweiligen Sendungen und in den folgenden Nachrichten.
Mehr Informationen zum bundesweiten Warntag: