Wut ... Bürger
Hörspiel- und Featurereihe im Programm von Deutschlandradio Kultur
- Wort des Jahres 2010 (picture alliance / dpa / Patrick Pleul)
Wutbürger, eine Erfindung des deutschen Feuilletons, schillernd und unscharf, wurde 2010 das Wort des Jahres. Laut der Gesellschaft für deutsche Sprache wurde der Begriff verwendet, "um einer Empörung in der Bevölkerung darüber Ausdruck zu geben, dass politische Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden".
Das Wort dokumentiere zudem "ein großes Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger, über ihre Wahlentscheidung hinaus ein Mitspracherecht bei gesellschaftlich und politisch relevanten Projekten zu haben". Dass Wutbürger 2010 gleichzeitig auch als Unwort des Jahres nominiert war und Mutbürger als Gegenbegriff eingeführt wurde, zeigt die Widersprüchlichkeit einer Debatte, die nicht beendet ist.
Was macht uns zu Bürgern? Findet Teilhabe vor Polit-Talkshows, auf dem Stuttgarter Schlossplatz oder im digitalen Raum statt? Steht die Demokratie am Beginn eines Strukturwandels? Von April bis Juni widmen sich Freispiel, künstlerisches Feature und Klangkunst im Programm von Deutschlandradio Kultur dem Schwerpunkt Wut ... Bürger. Wir haben zwölf Sendungen im Programm, in denen Möglichkeitsräume entworfen werden, Protestformen erörtert und Politik erzählt wird – zwölf Geschichten, in denen Bürger ihre Wut entdecken, entwickeln und äußern.
Da wird die kritische Masse erkundet, Krachmusik als Gegenlärm gemacht, wir beobachten das Wolfsgesetz des Kapitalismus in Entenhausen und erleben, wie ein Netz aus Verschwörungen entsteht, das in einer Katastrophe mündet. Wir hören, wie ein Werbefachmann eine Revolutionskampagne gestaltet, erfahren Neues über kreative Protestformen und sind dabei, wenn Mitarbeiter gegen die Verhältnisse antreten, in deren Dienst sie stehen.
Die Sendungen im Überblick:
2. April
0.05 Uhr, Freispiel
Haustiere
Hörspiel von untitedOFFproductions
Im Anschluss: Annette Schäfer interviewt Prof. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Mitherausgeber der "Blätter für deutsche und internationale Politik" zu den Themen: Wut ... Mutbürger, Demokratiedefizite, neue Formen der Bürgerpartizipation
16. April
0.05 Uhr, Freispiel
Kritische Masse - Der Aufstand der Vielen
Feature von Thomas Palzer
20. April
0.05 Uhr, Klangkunst
Syndikat für Gegenlärm
Hörstück von Felix Kubin
7. Mai
0.05 Uhr, Freispiel
Kleine Geschäfte
Hörspiel von Serotonin
Moderation: Annette Schäfer
14. Mai
0.05 Uhr, Freispiel
Die Wut über den verlorenen Groschen
Hörspiel von Renate und Peter O. Chotjewitz
21. Mai
0.05 Uhr, Freispiel
Vernetzt denken
Hörspiel von Pia Hierzegger
Im Anschluss: Interview mit Johanna Klatt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung zu den Themen: Demokratiewandel, neue Formen der Bürgerpartizipation, Schwachstellen direkter Demokratie
4. Juni
0.05 Uhr, Freispiel
Hallo Utopie! Leben am Rande des Kapitalismus
Feature von Tim Zülch
Köpfchen zeigen - oben bleiben!
Feature von Ralf Kröner und Alexandra Müller
Moderation: Annette Schäfer
11. Juni
0.05 Uhr, Freispiel
macht.alle.gegen!
Hörspiel von Weltbetrieb
Moderation: Annette Schäfer
13. Juni
0.05 Uhr, Feature
Protestieren für Fortgeschrittene
Feature von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
16. Juni
18.05 Uhr, Feature
Bitte protestieren Sie!
Feature von Alexa Hennings
18. Juni
0.05 Uhr, Freispiel
Faîtes vos jeux!
Hörspiel von Hofmann&Lindholm
Moderation: Annette Schäfer