Welche Themen werden in Deutschlands meistgehörter Informationssendung im Radio aufgegriffen und wie bereitet sich das Moderationsteam darauf vor? Auf Twitter Spaces stellen sich am 16. Februar Programmmacherinnen und -macher den Fragen von Hörerinnen und Usern. Ob Umgang mit Livesituationen, Gesprächsführung oder journalistisches Selbstverständnis: Bei "Ask us anything!" können Twitter-Nutzer alles rund um die Sendung fragen und mitdiskutieren.
Seit dem vergangenen Jahr bietet der Deutschlandfunk zu ausgewählten Themen öffentliche Diskussionsrunden auf Twitter Spaces an. Das Dialogformat trifft auf große Resonanz – in Spitzenzeiten nehmen mehr als 1.000 Menschen teil. In "Ask us anything!" geht es nun erstmals um die journalistische Arbeit selbst. Im Mittelpunkt stehen die Fragen und Erwartungen, die das Publikum an eine Sendung hat, die durch ihre Interviews die wichtigen Diskussionen in Deutschland mitprägt. Für den Deutschlandfunk nehmen Bettina Schmieding (Medienmagazin @mediasres), Friedbert Meurer, Sandra Schulz und Thielko Grieß (Informationen am Morgen) und Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien teil. Die Diskussion bei Twitter Spaces wird aufgezeichnet, Auszüge sind im Deutschlandfunk-Medienpodcast "Nach Redaktionsschluss" zu hören.
"Ask us anything!"
16. Februar, 20.00 Uhr
@DLF
Zur Teilnahme ist ein Twitter-Account erforderlich. Man kann der Diskussion sowohl in den mobilen Apps von Twitter folgen oder im Browser am Desktop-PC. Mitsprechen ist nur über die mobilen Apps möglich.
Hier geht's zum Space:
https://twitter.com/i/spaces/1ZkKzbWdoQXKv
Hinweis zur Beteiligung:
Wenn Sie sich an der Diskussion aktiv beteiligen möchten, schreiben Sie bitte eine Direktnachricht an den Twitter-Account @DLF – gerne mit einem Satz, welches Thema Ihnen besonders wichtig ist. Die Redaktion meldet sich dann zurück und nimmt Interessierte nach Möglichkeit mit auf. Wir bitten um Verständnis, dass voraussichtlich nicht allen Sprechwünschen nachgekommen werden kann.
Seit dem vergangenen Jahr bietet der Deutschlandfunk zu ausgewählten Themen öffentliche Diskussionsrunden auf Twitter Spaces an. Das Dialogformat trifft auf große Resonanz – in Spitzenzeiten nehmen mehr als 1.000 Menschen teil. In "Ask us anything!" geht es nun erstmals um die journalistische Arbeit selbst. Im Mittelpunkt stehen die Fragen und Erwartungen, die das Publikum an eine Sendung hat, die durch ihre Interviews die wichtigen Diskussionen in Deutschland mitprägt. Für den Deutschlandfunk nehmen Bettina Schmieding (Medienmagazin @mediasres), Friedbert Meurer, Sandra Schulz und Thielko Grieß (Informationen am Morgen) und Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien teil. Die Diskussion bei Twitter Spaces wird aufgezeichnet, Auszüge sind im Deutschlandfunk-Medienpodcast "Nach Redaktionsschluss" zu hören.
"Ask us anything!"
16. Februar, 20.00 Uhr
@DLF
Zur Teilnahme ist ein Twitter-Account erforderlich. Man kann der Diskussion sowohl in den mobilen Apps von Twitter folgen oder im Browser am Desktop-PC. Mitsprechen ist nur über die mobilen Apps möglich.
Hier geht's zum Space:
https://twitter.com/i/spaces/1ZkKzbWdoQXKv
Hinweis zur Beteiligung:
Wenn Sie sich an der Diskussion aktiv beteiligen möchten, schreiben Sie bitte eine Direktnachricht an den Twitter-Account @DLF – gerne mit einem Satz, welches Thema Ihnen besonders wichtig ist. Die Redaktion meldet sich dann zurück und nimmt Interessierte nach Möglichkeit mit auf. Wir bitten um Verständnis, dass voraussichtlich nicht allen Sprechwünschen nachgekommen werden kann.