Die Programme von Deutschlandradio werden regelmäßig mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, im Schnitt rund vierzig pro Jahr. Zu den wichtigsten Auszeichnungen der letzten Jahre zählen der Deutsche Radiopreis, der Georg von Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus, der Prix Europa, der ECHO Klassik in fünf Kategorien oder der International Radio Award der New York Festivals.
Darüber hinaus fördert Deutschlandradio die deutschsprachige Kulturszene mit eigenen Preisen wie z.B. mit dem Förderpreis Deutschlandfunk beim Musikfest Bremen, dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis mit der Stadt Braunschweig oder mit einem Preis auf den Tagen der Deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt.
2023
DokKa-Preis für die beste Hördokumentation
Der Wert der Arbeit
Autorinnen: Christine Werner und Sonja Ernst
Deutschlandfunk
Der Wert der Arbeit
Autorinnen: Christine Werner und Sonja Ernst
Deutschlandfunk
Paralympic Media Award
Kategorie Audio
Deep Talk mit Johnny Grasser
Autorin: Rahel Klein
Deutschlandfunk Nova
Kategorie Audio
Deep Talk mit Johnny Grasser
Autorin: Rahel Klein
Deutschlandfunk Nova
Columbus Radiopreis (Gold)
Bestes Hörstück des Jahres 2022
Langsamer reisen – mehr erleben. Ohne Flugzeug durch Europa
Autor: Egon Koch
Deutschlandfunk
Bestes Hörstück des Jahres 2022
Langsamer reisen – mehr erleben. Ohne Flugzeug durch Europa
Autor: Egon Koch
Deutschlandfunk
2022
Axel-Eggebrecht-Preis 2022
Lorenz Rollhäuser, Hörfunkautor
Der Preis würdigt „ein Lebenswerk im Bereich des Radio-Features“
Lorenz Rollhäuser, Hörfunkautor
Der Preis würdigt „ein Lebenswerk im Bereich des Radio-Features“
CIVIS Medienpreis
Kategorie "Lange Programme"
Der letzte Tag - Das Attentat von Hanau
Feature von Sebastian Friedrich
Deutschlandfunk Kultur/WDR/NDR
Kategorie "Kurze Programme"
Koalitionsstreit in Sachsen um Abschiebung gut integrierter georgischer Familien
Reportage von Alexander Moritz
Deutschlandfunk
Kategorie "Lange Programme"
Der letzte Tag - Das Attentat von Hanau
Feature von Sebastian Friedrich
Deutschlandfunk Kultur/WDR/NDR
Kategorie "Kurze Programme"
Koalitionsstreit in Sachsen um Abschiebung gut integrierter georgischer Familien
Reportage von Alexander Moritz
Deutschlandfunk
Deutsch-tschechischer Journalistenpreis
Brutalistische Zeitzeugen – Tschechiens Umgang mit der Architektur des Kommunismus
Autoren: Kilian Kirchgeßner
Redaktion: Johanna Herzing
Deutschlandfunk
Brutalistische Zeitzeugen – Tschechiens Umgang mit der Architektur des Kommunismus
Autoren: Kilian Kirchgeßner
Redaktion: Johanna Herzing
Deutschlandfunk
Deutscher Preis für Denkmalschutz
„Grundton D“ Konzert in der Rostocker Marienkirche
Autorin: Iris Milde
Redaktion: Jochen Hubmacher (Deutschlandfunk)
Deutschlandfunk 2021
„Grundton D“ Konzert in der Rostocker Marienkirche
Autorin: Iris Milde
Redaktion: Jochen Hubmacher (Deutschlandfunk)
Deutschlandfunk 2021
dokKa-Preis
Herrscher am Ende. Die verschollenen Tonbänder des Politbüros
Autoren: Lydia Heller, Johannes Nichelmann
Redaktion: Tina Klopp
Deutschlandfunk
Herrscher am Ende. Die verschollenen Tonbänder des Politbüros
Autoren: Lydia Heller, Johannes Nichelmann
Redaktion: Tina Klopp
Deutschlandfunk
Günter-Eich-Preis (Hörspiel) 2022
Ulrike Haage, Hörspielautorin
für ihr Hörspiel-Lebenswerk
Ulrike Haage, Hörspielautorin
für ihr Hörspiel-Lebenswerk
Hans-Rost-Preis für präventive Medienberichterstattung
Assistierter Suizid in der Schweiz – Sterben auf Wunsch
Autorin: Martina Keller
Redaktion: Christiane Knoll
Deutschlandfunk
Assistierter Suizid in der Schweiz – Sterben auf Wunsch
Autorin: Martina Keller
Redaktion: Christiane Knoll
Deutschlandfunk
Himmel-Preis 2022
Redaktion Hintergrund, Deutschlandfunk
Jurybegründung: „Der Umgang der Redaktion mit Freien im Ausland sei fair, kompetent und freundlich,… Die Zusammenarbeit sei eng und intensiv, die Redigatur der Texte stets auf Augenhöhe und die Honorare angemessen.“
Redaktion Hintergrund, Deutschlandfunk
Jurybegründung: „Der Umgang der Redaktion mit Freien im Ausland sei fair, kompetent und freundlich,… Die Zusammenarbeit sei eng und intensiv, die Redigatur der Texte stets auf Augenhöhe und die Honorare angemessen.“
Hörspiel des Monats Juli 2022
Campo
Autorin: Laura Uribe
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur
Campo
Autorin: Laura Uribe
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur
Hörspiel des Monats August 2022
Die Polizey
Autor: Björn SC Deigner
Regie: Luise Voigt
Deutschlandfunk Kultur 2022
Die Polizey
Autor: Björn SC Deigner
Regie: Luise Voigt
Deutschlandfunk Kultur 2022
Hörspiel des Monats Dezember 2022
„2035 – Die Zukunft beginnt jetzt“
Autoren: Fabian Raith und Sofie Neu
Regie: die Autor:innen
Deutschlandfunk Kultur 2022
„2035 – Die Zukunft beginnt jetzt“
Autoren: Fabian Raith und Sofie Neu
Regie: die Autor:innen
Deutschlandfunk Kultur 2022
Hostwriter Preis 2022
Projekt Paths of Plastic / Recherche für die Sendung Weltzeit:
Syrische Geflüchtete in der Türkei – Ausgebeutet in der Recyclingindustrie
Autoren: Nicole Graaf und Emre Çaylak
Deutschlandfunk Kultur
Projekt Paths of Plastic / Recherche für die Sendung Weltzeit:
Syrische Geflüchtete in der Türkei – Ausgebeutet in der Recyclingindustrie
Autoren: Nicole Graaf und Emre Çaylak
Deutschlandfunk Kultur
International Classical Music Awards 2022 „Solo Intstrument“
Klavierwerke von Leos Janácek
Künstler: Lars Vogt, Klavier
Redaktion: Susann El-Kassar
Deutschlandfunk/Ondine
Klavierwerke von Leos Janácek
Künstler: Lars Vogt, Klavier
Redaktion: Susann El-Kassar
Deutschlandfunk/Ondine
International Classical Music Awards 2022 „Assorted Programs“
Kapustin: Piano Concerto No. 4 + Concerto for violin, piano & strings + Chamber Symphonie Op. 105
Künstler: Frank Dupree, Rosanne Philippens
Redaktion: Stefan Lang
Deutschlandfunk Kultur/Capriccio
Kapustin: Piano Concerto No. 4 + Concerto for violin, piano & strings + Chamber Symphonie Op. 105
Künstler: Frank Dupree, Rosanne Philippens
Redaktion: Stefan Lang
Deutschlandfunk Kultur/Capriccio
Journalistenpreis Informatik 2021
Happiness and Robots – Eine Reise in das Land der empathischen Roboter
Autorin: Gesine Schmidt
Redaktion: Ingo Kottkamp
Deutschlandfunk Kultur
Happiness and Robots – Eine Reise in das Land der empathischen Roboter
Autorin: Gesine Schmidt
Redaktion: Ingo Kottkamp
Deutschlandfunk Kultur
Juliane Bartel Medienpreis
„There Will Be Blood. Eine Menstruationsutopie“
Autorin: Teresa Schomburg
Regie: Susanne Krings
Redaktion: Anna Seibt
Deutschlandfunk 2022
„There Will Be Blood. Eine Menstruationsutopie“
Autorin: Teresa Schomburg
Regie: Susanne Krings
Redaktion: Anna Seibt
Deutschlandfunk 2022
Karl-Sczuka-Förderpreis 2022
Heimatgefühle – Sprachkomposition mit Akzenten
Autorin: Ira Hadžić
Redaktion: Marcus Gammel
Deutschlandfunk Kultur
Heimatgefühle – Sprachkomposition mit Akzenten
Autorin: Ira Hadžić
Redaktion: Marcus Gammel
Deutschlandfunk Kultur
Katholischer Medienpreis 2022
Der rosa Elefant im Klassenraum – Machtmissbrauch in der Schule
Autorin: Britta Rotsch
Redaktion: Jenny Marrenbach
Deutschlandfunk Kultur
Der rosa Elefant im Klassenraum – Machtmissbrauch in der Schule
Autorin: Britta Rotsch
Redaktion: Jenny Marrenbach
Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates
Mein Freund Otto – Das große Geheimnis und ich
Autorin: Silke Lambeck
Redaktion: Thomas Fuchs
NDR/hr/Deutschlandfunk Kultur
Mein Freund Otto – Das große Geheimnis und ich
Autorin: Silke Lambeck
Redaktion: Thomas Fuchs
NDR/hr/Deutschlandfunk Kultur
Kurd-Lasswitz-Preis
Hörspiel "r_crusoe™"
Von: wittmann/zeitblom
Dramaturgie: Sabine Küchler
Deutschlandfunk/SWR 2021
Hörspiel "r_crusoe™"
Von: wittmann/zeitblom
Dramaturgie: Sabine Küchler
Deutschlandfunk/SWR 2021
Kurt-Magnus-Preis
Deutschlandfunk Nova Maderatorin Rahel Klein
für die Formate "Deep Talk" und "Ich würde nie…"
Deutschlandfunk Nova Maderatorin Rahel Klein
für die Formate "Deep Talk" und "Ich würde nie…"
Marler Medienpreis Menschenrechte
Der letzte Tag - Das Attentat von Hanau
Feature von Sebastian Friedrich
Deutschlandfunk Kultur/WDR/NDR
Der letzte Tag - Das Attentat von Hanau
Feature von Sebastian Friedrich
Deutschlandfunk Kultur/WDR/NDR
MDR-Kinderhörspielpreis
Mein Freund Otto – Das große Geheimnis und ich
Autorin: Silke Lambeck
Regie: Robert Schoen
NDR, hr, Deutschlandfunk Kultur
Mein Freund Otto – Das große Geheimnis und ich
Autorin: Silke Lambeck
Regie: Robert Schoen
NDR, hr, Deutschlandfunk Kultur
Opus Klassik 2022
Dirigent des Jahres
Einspielung der „Alpensinfonie“
Künstler: Vladimir Jurowski
Redaktion: Stefan Lang
Deutschlandfunk Kultur/Pentatone
Dirigent des Jahres
Einspielung der „Alpensinfonie“
Künstler: Vladimir Jurowski
Redaktion: Stefan Lang
Deutschlandfunk Kultur/Pentatone
Opus Klassik 2022
Nachwuchskünstler/in des Jahres
Debüt-CD „Embrace“
Künstler: Äneas Humm
Redaktion: Christoph Schmitz, Jonas Zerweck, Susann El-Kassar
Deutschlandfunk/Rondeau
Nachwuchskünstler/in des Jahres
Debüt-CD „Embrace“
Künstler: Äneas Humm
Redaktion: Christoph Schmitz, Jonas Zerweck, Susann El-Kassar
Deutschlandfunk/Rondeau
Opus Klassik 2022
Solistische Einspielung Gesang
CD „Mirrors“
Künstlerin: Jeanine de Bique
Redaktion: Dr. Christiane Lehnigk
Deutschlandfunk/Berlin Classics/Edel
Solistische Einspielung Gesang
CD „Mirrors“
Künstlerin: Jeanine de Bique
Redaktion: Dr. Christiane Lehnigk
Deutschlandfunk/Berlin Classics/Edel
Opus Klassik 2022
Solistische Einspielung Instrument
CD „Pure Bach“
Künstlerin: Viviane Chassot
Redaktion: Jochen Hubmacher
Deutschlandfunk/Prospero Classical
Solistische Einspielung Instrument
CD „Pure Bach“
Künstlerin: Viviane Chassot
Redaktion: Jochen Hubmacher
Deutschlandfunk/Prospero Classical
Opus Klassik 2022
Filmmusik/Score
Gesamteinspielung der Filmmusik von Alfred Schnittke durch das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Frank Strobel
Redaktion: Stefan Lang
Deutschlandfunk Kultur/Capriccio
Filmmusik/Score
Gesamteinspielung der Filmmusik von Alfred Schnittke durch das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Frank Strobel
Redaktion: Stefan Lang
Deutschlandfunk Kultur/Capriccio
Palma Ars Acustica 2022
What is Not (O Que Não Está)
Klangkunst
Von: Fronte Violeta
Dramaturgie: Martha Kiss Perrone
Deutschlandfunk Kultur/CTM Festival/ORF Kunstradio/Goethe-Institut 2022
What is Not (O Que Não Está)
Klangkunst
Von: Fronte Violeta
Dramaturgie: Martha Kiss Perrone
Deutschlandfunk Kultur/CTM Festival/ORF Kunstradio/Goethe-Institut 2022
Preis für Deutschen Jazzjournalismus
An die Moderatorin Manuela Krause (Tonart Jazz)
Deutschlandfunk Kultur
An die Moderatorin Manuela Krause (Tonart Jazz)
Deutschlandfunk Kultur
Prix Europa 2022
„Ihre Angst spielt hier keine Rolle“ – Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln
Autorin: Marie von Kuck
Redaktion: Wolfgang Schiller
Deutschlandfunk/SWR/WDR
„Ihre Angst spielt hier keine Rolle“ – Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln
Autorin: Marie von Kuck
Redaktion: Wolfgang Schiller
Deutschlandfunk/SWR/WDR
Prix Italia 2022
Babys für die Welt – Das Geschäft mit ukrainischen Leihmüttern
Autorin: Inga Lizengevic
Redaktion: Wolfgang Schiller
Deutschlandfunk/SWR/ORF
Babys für die Welt – Das Geschäft mit ukrainischen Leihmüttern
Autorin: Inga Lizengevic
Redaktion: Wolfgang Schiller
Deutschlandfunk/SWR/ORF
Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken
Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert
Autor: Marius Elfering
Redaktion: Carsten Burtke
Deutschlandfunk Kultur
Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert
Autor: Marius Elfering
Redaktion: Carsten Burtke
Deutschlandfunk Kultur
Publizistikpreis der GSK-Stiftung 2021
Dr. WHO auf dem Drahtseil – Die Weltgesundheitsorganisation im Spannungsfeld der Großmächte
Autoren: Christian Buckard, Daniel Guthmann
Redaktion: Wolfgang Schiller
Deutschlandfunk/SWR/ORF
Dr. WHO auf dem Drahtseil – Die Weltgesundheitsorganisation im Spannungsfeld der Großmächte
Autoren: Christian Buckard, Daniel Guthmann
Redaktion: Wolfgang Schiller
Deutschlandfunk/SWR/ORF
RIAS Medienpreis 2022
Kategorie RIAS Radio Award
Fear of Losing New York – Auf der Suche nach einer verschwundenen Stadt
Autoren: Thomas Reintjes, Matthias Röckl
Redaktion: Wolfgang Schiller
Deutschlandfunk/SWR
Kategorie RIAS Radio Award
Fear of Losing New York – Auf der Suche nach einer verschwundenen Stadt
Autoren: Thomas Reintjes, Matthias Röckl
Redaktion: Wolfgang Schiller
Deutschlandfunk/SWR
RIAS Medienpreis 2022
Kategorie RIAS Fellow Award
New York ist zurück – eine Stadt befreit sich aus der Pandemie
Autor: Vladimir Balzer
Deutschlandfunk
Kategorie RIAS Fellow Award
New York ist zurück – eine Stadt befreit sich aus der Pandemie
Autor: Vladimir Balzer
Deutschlandfunk
Silver Radio Award
Kategorie Sound Art
JUKEBOX | 25 Miniaturen
Autor: Götz Naleppa
Deutschlandfunk Kultur
Kategorie Sound Art
JUKEBOX | 25 Miniaturen
Autor: Götz Naleppa
Deutschlandfunk Kultur