Publikumsprojekt Denkfabrik 2026 mit neuem Thema„Das Recht des Stärkeren: Wie Machthaber die Welt neu ordnen“

Rekordbeteiligung mit über 74 100 Stimmen beim Online-Voting |
Eine Justizia hält eine Waage, rechts daneben steht: Das Recht der Stärkeren, wie Machthaber die Welt neu ordnen.
Das Ergebnis der Denkfabrik-Abstimmung liegt vor. (Deutschlandradio)
Mehr als 74 100 Menschen haben sich an der diesjährigen Abstimmung zur Denkfabrik 2026 beteiligt – so viele wie noch nie seit dem Start des Publikumsprojekts im Jahr 2019. Mit großem Abstand setzte sich das Debattenthema „Das Recht des Stärkeren: Wie Machthaber die Welt neu ordnen“ gegen andere Vorschläge durch. Die Deutschlandfunk-Programme und zusätzliche Publikumsveranstaltungen werden sich im kommenden Jahr kontinuierlich mit diesem Thema beschäftigen.
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: „Unsere Hörerinnen und Hörer wollen verstehen, wie sich die Weltlage verändert, wer davon profitiert und welche Folgen das für uns alle hat. Dass sich so viele an der Abstimmung beteiligt haben, zeigt, wie groß das Bedürfnis nach verlässlichen Fakten, Orientierung und Dialog in unsicheren Zeiten ist. Beeindruckt haben uns auch die vielen tausend Kommentare, die eingegangen sind. Die Menschen wollen mit uns und miteinander reden. Unsere Denkfabrik ist ein guter Ort dafür.“

Das Schwerpunktthema „Das Recht der Stärkeren: Wie Machthaber die Welt neu ordnen“

Recht wird gedehnt, verletzt oder komplett missachtet. Autokraten und Tech-Oligarchen greifen gezielt die Grundlagen gemeinsamer Ordnung an, und selbst Demokratien stellen bei ihrer Suche nach Lösungen grundlegende Prinzipien zunehmend in Frage. Nur: In welche Richtung bewegt sich unsere Welt, wenn gemeinsame Regeln nicht mehr gelten? Gilt bald nur noch das Recht des Stärkeren?
Diese Fragen werden nicht nur im Programm von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova vielseitig beleuchtet, sondern auch auf Veranstaltungen und Dialogformaten, die bundesweit und mit verschiedenen Kooperationspartnern geplant sind. Wesentlich ist dabei der Austausch mit dem Publikum. Für das neue Schwerpunktthema beginnt jetzt die konkrete Planung und Ideenfindung in den Redaktionen.
Über die Denkfabrik von Deutschlandradio:
Mit dem Publikumsprojekt widmet sich Deutschlandradio seit 2019 den großen Themen der Zeit, im Austausch mit den Hörerinnen und Nutzern, in innovativen Formaten und mit besonderen Kooperationspartnern. Im Mittelpunkt stehen dabei Dialog und Debatte, die durchaus kontrovers geführt werden können. Aktuell diskutiert die Denkfabrik die Frage „Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken…“. Über 64 500 Menschen hatten sich im Online-Voting für dieses Debattenthema entschieden.

Mehr Informationen zur Denkfabrik gibt es unter Deutschlandradio Denkfabrik.
Bild: Justitia mit blauem Auge, Bild generiert mit KI