Deutschlandfunk-Kultur-Feature„Der letzte Tag – Das Attentat von Hanau“ gewinnt den Deutschen Sozialpreis

Zum wiederholten Mal wird „Der letzte Tag“ von Sebastian Friedrich ausgezeichnet

Das bereits mehrfach prämierte Feature „Der letzte Tag – Das Attentat von Hanau“ ist mit dem Deutschen Sozialpreis in der Kategorie Audio ausgezeichnet worden. In der Hördoku hat der Autor Sebastian Friedrich mit Überlebenden und Angehörigen der Opfer den Tag des Anschlags am 19. Februar 2020 rekonstruiert. „Der letzte Tag“ ist eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur, WDR und NDR, Redaktion hatte Katrin Moll.
In dem knapp 60-minütigen Radiostück, das ein Jahr nach dem Attentat von Hanau gesendet wurde, äußern sich einige Überlebende und Angehörige zum ersten Mal öffentlich. Im Gespräch mit ihnen nähert sich Autor Sebastian Friedrich dem alltäglichen Leben im Hanauer Stadtteil Kesselstadt. In ihren Berichten erzählen sie, wie Alltagsrassismus, Segregation und kaum überwindbare Klassenunterschiede das Leben in der Hanauer Weststadt prägen. „Der letzte Tag“ ist eine dokumentarische Tiefenbohrung, die jenseits der Schlagzeilen über den Anschlag und den Täter ein gesellschaftliches Panorama eröffnet.
 
In der Begründung für die Vergabe des Preises heißt es: „Dieses Stück hat nachgewirkt, sagte man in der Jury, obwohl oder weil es sich scheinbar um eine nüchterne Rekonstruktion der Ereignisse in Hanau handelt. Sebastian Friedrich lässt die Angehörigen sprechen, sodass wir ihnen sehr nahekommen, ohne zu nah zu treten.“ Der Zugang zu den Menschen sei extrem gelungen, lobt die Jury. Damit erfahre sie eine Beschreibung des Sozialmilieus, in dem Opfer wie Täter leben: „Das eröffnet die Dimension hinter der Schlagzeile und damit die gesellschaftliche Betrachtung. Ein Stück, das in seiner Aktualität nichts eingebüßt hat.“
„Der letzte Tag – Das Attentat von Hanau“ wurde bereits mit dem CIVIS Medienpreis 2022, dem Katholischen Medienpreis 2021, dem "Marler Medienpreis Menschenrechte – m3" von Amnesty International und dem Dokka Preis ausgezeichnet. Das Feature ist abrufbar unter: 
Ausgezeichnet mit dem CIVIS Medienpreis - Der letzte Tag (hoerspielundfeature.de)
Ausführlich berichtet Autor Sebastian Friedrich über die Entstehung und Konzeption des Features hier:
Die Hördoku „Der letzte Tag“ - „Mein Hanau-Feature soll nicht entertainen“ (deutschlandfunkkultur.de)
Sebastian Friedrich, 1985 in Halle (Saale) geboren, schreibt Bücher und Essays, macht Radiofeatures und Fernsehbeiträge, hält Vorträge und moderiert Veranstaltungen. Er beschäftigt sich mit Faschismus und Rassismus, der Entwicklung des Kapitalismus und seiner Alternativen, Diskurstheorie und Klassenanalyse. 
Über den deutschen Sozialpreis 
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege loben den Preis seit 1971 aus, um herausragende Arbeiten der Sozialberichterstattung zu ehren. Eine unabhängige Fachjury ermittelte die Preisträger und –trägerinnen aus rund 200 eingereichten Arbeiten. Mehr zu den prämierten Journalistinnen und Autoren sowie zu den ausgezeichneten Arbeiten: https://www.bagfw.de/ueber-uns/deutscher-sozialpreis/preistraeger-2023