Deutschlandradio Retro

Deutschlandradio Retro öffnet den Blick in die Archive von RIAS und Deutschlandfunk in der ARD Audiothek. Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig kuratierte Highlights und Neuigkeiten sowie Hintergründe zum Projekt.

RIAS-Reporter Jürgen Graf mit Übertragungswagen am Checkpoint Charly, 1963
RIAS-Reporter Jürgen Graf mit einem Übertragungswagen am Checkpoint Charly in Berlin, 1963 (Deutschlandradio/Karl-Heinz Schubert)

Zeitgeschichte mit unmittelbarer Atmosphäre

Ein geflüchteter Volkspolizist, der sich über eine knarzende Telefonleitung bei seinem Vorgesetzten vom Dienst abmeldet...der Regierende Bürgermeister Willy Brandt, mit dem wir in familiärer Atmosphäre im Wohnzimmer sitzen...ein durch das unhandliche Radioequipment keuchender Reporter, der mit uns ins Innere eines Trümmerbergs klettert – es sind Dokumente aus einer Zeit, die die jüngeren Generationen nur aus Geschichtsbüchern kennen. Und was in diesen oft zu kurz kommt, schafft die Unmittelbarkeit und Verspieltheit des damals noch jungen Radios zu vermitteln: Atmosphäre.
Seit 1946 gab es den RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor), der sich durch sein innovatives Programm auch über die Grenzen Westberlins hinaus, im Osten des geteilten Deutschlands illegaler Weise muss man sagen, großer Beliebtheit erfreute. Und 1962 folgte der Deutschlandfunk, der als Langwellensender im Westen der Bundesrepublik von vorneherein angetreten war, eine noch weitere Brücke über die innerdeutsche Grenze zu schlagen. 1994 trafen die beiden Konkurrenten dann im Deutschlandradio aufeinander und ihre Archive wurden zusammengeführt. Jetzt bringen wir sie unter dem gemeinsamen Label „Deutschlandradio Retro“ wieder ans Licht.

Hintergründe zu Deutschlandradio Retro

Mit dem Deutschen Rundfunkarchiv, das u.a. die Rundfunkarchive der DDR verwaltet, und den Landesrundfunkanstalten der ARD haben wir ab 27. Oktober zunächst rund 1000 Archivbeiträge aus den 1940er- bis 1960er-Jahren in der ARD Audiothek unter der neuen Rubrik „Retro“ veröffentlicht. Damit erfüllen wir einen Auftrag des Medienstaatsvertrags, der solchen Archiven zugleich das Privileg der unbegrenzten Online-Stellung ermöglicht. Und durch die kontinuierliche Zulieferung weiterer Archivstücke steht Ihnen nun ein stetig wachsendes Archiv an Hörerlebnissen aus der jüngeren Geschichte des gesamten Deutschlands zur Verfügung.
Dabei handelt es sich um Originalbeiträge eines Produktionsarchivs, die eigentlich nur für die redaktionelle Wiederverwertung archiviert wurden und mit teils abrupten Schnitten oder Tonbandrauschen aufwarten können. Außerdem spiegeln sie die damaligen Sprach- und Denkmuster wider. Wenn beispielsweise ein Reporter den interviewten Italiener korrigiert, statt Emigrant das Wort Gastarbeiter zu verwenden, dann horcht man heute auf. Und auch das ist die Aufgabe von Archiven: den Wandel der Gesellschaft zu dokumentieren. Und umso wichtiger ist es, über den Kontext der Archivinhalte und dieses Projekts zu diskutieren. Das wollen wir nicht alleine tun, sondern mit Ihnen. Und dafür entwicklen wir nun neue Formate.

Neue Highlights aus der ARD Audiothek

Kneipen, Bars und dufte Bleiben

Horst Cierpka nimmt die Hörer:innen des RIAS mit auf seinem Streifzug durch Berliner Kneipen. Was genau macht die Kneipe für viele zu ihrem Wohlfühlort? (09.02.1963)

Eindrücke von einer Reise entlang der innerdeutschen Grenze

Peter Gerlach schildert in einer Fahrt vom Bayerischen Wald zur Ostsee Eindrücke vom innerdeutschen Grenzstreifen und lässt Anwohner:innen zu Wort kommen. (30.12.1961)

Der elfjährige Drafi Deutscher würde gerne Rock&Roll-Sänger werden

Klaus Jaecks berichtet von einem Schlagersängerwettstreit aus einer Berliner Bar. Der noch junge Drafi Deutscher erweckt dabei besondere Aufmerksamkeit. (07.12.1957)

Flucht eines Ostberliners

Erich Nieswandt im Gespräch mit einem jungen Ostberliner, der von seiner Flucht von Ost- nach Westberlin durch das Brandenburger Tor berichtet. An dem Tag, als der Ostsektor abgeriegelt und mit dem Bau der Mauer begonnen wurde. (13.08.1961)

Berliner Schulkinder und ihre Meinung zu politischen Themen

Zehn Westberliner Mädchen und Jungen im Alter von 8-12 Jahren werden zu politischen Themen befragt. Ihre Antworten werden mit denen französischer und polnischer Altersgenoss:innen verglichen. (23.03.1959)

Auf dieser Seite finden Sie ab jetzt weitere Hintergründe zu unseren Archivinhalten und regelmäßig neue Highlights aus der Audiothek sowie Neuigkeiten zu dem Projekt „Deutschlandradio Retro“. In unserer Dlf Audiothek finden Sie außerdem anlassbezogen ausgewählte Archivstücke, die wir thematisch für Sie aufbereiten.
Und jetzt sind Sie gefragt: Was sind Ihre Gedanken zu Deutschlandradio Retro?

Welcher Beitrag hat bei Ihnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen und warum?

Verbinden Sie persönliche Erinnerungen mit einem unserer Archivstücke? Wir freuen uns, wenn Sie diese mit uns teilen!

Welches Thema fehlt - nach welchen Archivperlen aus der Zeit vor 1966 sollen wir für Sie suchen?

Was ist Ihre Meinung zu dem Projekt „Retro“ – was gefällt Ihnen gut und was können wir noch besser machen?

Schreiben Sie uns an: retro@deutschlandradio.de