
Unter dem Motto „Am Meer des Friedens“ nehmen zwei Konzertabende die Anrainerstaaten der Ostsee in den Blick. Der Ostseeraum stellt sich heute zunehmend als politischer Konfliktherd dar. Im Mittelpunkt steht zeitgenössisches Schaffen aus Polen, Finnland und den baltischen Staaten. Werke und ihre Urheberinnen und Urheber werden befragt: Was haben sie mit Blick auf Geschichte und Gegenwart heute Dringliches zu sagen?
Das Forum 2025 bietet eine deutsch-polnische Ensemble-Kooperation, es verweist auf den fünfzigsten Todestag von Dmitri Schostakowitsch und es kooperiert thematisch mit dem Festival „Provinzlärm“ in Eckernförde. Für das Forum neuer Musik hat der Deutschlandfunk Kompositionsaufträge an Jamilia Jazylbekova und Gerald Eckert vergeben. Uraufgeführt werden außerdem neue Werke von Zygmunt Krauze und Eres Holz.
Programm
27. September 2025
Deutschlandfunk Kammermusiksaal und Foyer
17.30 Uhr
25 Jahre Forum neuer Musik
Slideshow von Thomas Kujawinski
25 Jahre Forum neuer Musik
Slideshow von Thomas Kujawinski
19.00 Uhr
Konzert „Entrückt“ – Asasello Quartett
Werke von Viera Janárčeková, Jamilia Jazylbekova (UA), Dmitri Schostakowitsch.
Konzert „Entrückt“ – Asasello Quartett
Werke von Viera Janárčeková, Jamilia Jazylbekova (UA), Dmitri Schostakowitsch.
19.30 Uhr
Publikumsempfang zum Festival-Jubiläum
25 Jahre Forum neuer Musik
Publikumsempfang zum Festival-Jubiläum
25 Jahre Forum neuer Musik
20.00 Uhr
Konzert „Mobile Elements“ – Ensemble Reflexion K
Werke von Asta Hyvärinen, Tatjana Kozlova-Johannes, Joanna Wozny, Maxim Kolomiiets, Sergej Newski, Gerald Eckert (UA), Lisa Streich.
Konzert „Mobile Elements“ – Ensemble Reflexion K
Werke von Asta Hyvärinen, Tatjana Kozlova-Johannes, Joanna Wozny, Maxim Kolomiiets, Sergej Newski, Gerald Eckert (UA), Lisa Streich.
4. Oktober 2025
Deutschlandfunk Kammermusiksaal und Foyer
18.30 Uhr
25 Jahre Forum neuer Musik
Slideshow von Thomas Kujawinski
25 Jahre Forum neuer Musik
Slideshow von Thomas Kujawinski
19.00 Uhr Post-Ost-Futures
Identität und Gegenwart der DDR-Avantgarde
Lecture von Anna Schürmer (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Identität und Gegenwart der DDR-Avantgarde
Lecture von Anna Schürmer (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
20.00 Uhr
Musikalisch-literarischer Abend „Listen and Think“
Werke von Zygmunt Krauze (UA), Olga Neuwirth, Monika Szpyrka, Krzysztof Penderecki, Juan Allende-Blin, Eres Holz (UA)
Musikalisch-literarischer Abend „Listen and Think“
Werke von Zygmunt Krauze (UA), Olga Neuwirth, Monika Szpyrka, Krzysztof Penderecki, Juan Allende-Blin, Eres Holz (UA)
Olaf Reitz liest aus: „Dojczland“ von Andrzej Stasiuk
Renatus Mészár, Bariton
E-MEX Ensemble & Spółdzielnia Muzyczna Contemporary Ensemble
Leitung: Christoph Maria Wagner
E-MEX Ensemble & Spółdzielnia Muzyczna Contemporary Ensemble
Leitung: Christoph Maria Wagner
Das Forum neuer Musik im Radio
Vom 8. bis 29. November 2025 wird das Forum neuer Musik „Am Meer des Friedens“ als sieben-teiliges Radiofestival ausgestrahlt, im Programm des Deutschlandfunks. Die Konzertaufzeichnungen werden dabei mit musikjournalistischen Formaten komplettiert. Das Forum neuer Musik ist dann auch online abrufbar. Weitere Infos: hier
25 Jahre Forum neuer Musik im Deutschlandfunk
Das Forum neuer Musik begann im Frühjahr 2000 zunächst als Konzertwochenende im Funkhaus des Deutschlandfunks. Ab 2002 von Frank Kämpfer kuratiert, entwickelte sich das Forum zu einem diskursiven Veranstaltungsgefüge, bei dem sich Projekte neuer Musik und gesellschaftsbezogenes Denken wechselseitig inspirieren.
Charakteristisch für 25 Forums-Ausgaben sind u.a. exklusive Projekte mit internationalen Künstlern, die intensive thematische Arbeit, pädagogische Kooperationen und eine interkulturelle Perspektive. An die 170 neue Werke wurden im Deutschlandfunk uraufgeführt, 88 davon wurden vom Deutschlandfunk eigens in Auftrag gegeben.
Pressematerial und Kontakt:
- Pressefotos können auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden.
- Gerne organisieren wir Interviews oder stellen weiteres Material zur Verfügung.
- Pressekontakt: Xenia Sircar, presse@deutschlandradio.de, Tel. 030 20221 6161