Die Flut im vergangenen Jahr hat die Altäre beschädigt und zu Schimmelbildung im Gebäude geführt.
Der Erlös des Konzerts des Vokalensembles Singer Pur soll dem von Hochwasser betroffenen Bau zu Gute kommen. In ihrem Benefizkonzert präsentiert die international renommierte A-cappella-Formation Singer Pur Geistliche Vokalmusik aus Deutschland und dem Baltikum. Unter dem Titel "An Wasserflüssen Babylon" singen Claudia Reinhard (Sopran), Christian Meister (Tenor), Markus Zapp (Tenor), Manuel Warwitz (Tenor), Jakob Steiner (Bariton) und Felix Meybier (Bass) Werke von Johann Sebastian Bach, Thomas Stoltzer, Arvo Pärt, Heinrich Schütz, Vytautas Miskinis, Johannes Wannenmacher, Wolfgang Rihm, Veljo Tormis und Hans Schanderl.
Während des Konzerts vor Ort und bei der bundesweiten Ausstrahlung im Deutschlandfunk erfahren die Hörerinnen und Hörer zwischen den Musikstücken mehr über die Abtei Kornelimünster und welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um diesen Bau und weitere flutgeschädigte Denkmäler zu erhalten.
Grundton D-Konzert
Singer Pur "An Wasserflüssen Babylon"
Sonntag, 10. April 2022, 17.00 Uhr
Propsteikirche St. Kornelius, Kornelimünster Aachen
Singer Pur "An Wasserflüssen Babylon"
Sonntag, 10. April 2022, 17.00 Uhr
Propsteikirche St. Kornelius, Kornelimünster Aachen
Sendung im Deutschlandfunk:
Sonntag, 17. April 2022, 21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche
Sonntag, 17. April 2022, 21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche
Über die Benefizkonzertreihe "Grundton D":
Seit gut drei Jahrzehnten engagiert sich der Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für historische Baudenkmale. Der Erlös der Benefiz-Veranstaltungen fließt direkt in den Wiederaufbau oder Erhalt der Konzertorte. Mehr als viereinhalb Millionen Euro kamen durch die Konzertreihe "Grundton D" dem Denkmalschutz in Deutschland bereits zu Gute. Deutschlandfunk und Deutsche Stiftung Denkmalschutz möchten mit diesen Konzertaufzeichnungen in historischen Baudenkmalen die Aufmerksamkeit auf eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe lenken: die Bewahrung von herausragenden Kulturschätzen für zukünftige Generationen.
Seit gut drei Jahrzehnten engagiert sich der Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für historische Baudenkmale. Der Erlös der Benefiz-Veranstaltungen fließt direkt in den Wiederaufbau oder Erhalt der Konzertorte. Mehr als viereinhalb Millionen Euro kamen durch die Konzertreihe "Grundton D" dem Denkmalschutz in Deutschland bereits zu Gute. Deutschlandfunk und Deutsche Stiftung Denkmalschutz möchten mit diesen Konzertaufzeichnungen in historischen Baudenkmalen die Aufmerksamkeit auf eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe lenken: die Bewahrung von herausragenden Kulturschätzen für zukünftige Generationen.