Hörer und Nutzerinnen

Eine junge Frau mit Kopfhörern und Smartphone steht lächelnd an eine Wand mit Graffitis gelehnt
Podcast- und Radiohören bleibt beliebt (Deutschlandradio/Annika Pesch)
Wo und wie die Deutschlandfunk-Angebote gehört werden, hängt ganz von den eigenen Bedürfnissen ab. Mit der Deutschlandfunk App ist die persönliche Auswahl von Programmen, Podcasts oder konkreten Beiträgen heute leichter denn je. Hier finden Sie einen Überblick zu verschiedenen Kennzahlen.
Audionutzung
Knapp 93 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hören laut der repräsentativen Reichweitenstudie ma Audio 2025 I regelmäßig (innerhalb der vier Wochen vor der Befragung) Audioangebote, 75 Prozent tun dies zwischen Montag und Freitag sogar täglich.
Die Audioangebote von Deutschlandradio sind dabei sehr nachgefragt. Neben der Deutschlandfunk App, der App Dlf - Die Nachrichten und den Programmwebsites existieren zahlreiche weitere Audiostreaming- und Podcast-Plattformen, auf denen die Angebote gehört werden.
2024 erreichte Deutschlandradio auf unterschiedlichen Plattformen zusammengezählt durchschnittlich 21 Millionen Abrufe pro Monat (Quelle: Eigene Logfileanalyse nach IAB 2.2-Guideline).
Besonders reichweitenstark waren Podcasts wie „Eine Stunde History“ mit bis zu 290.000 Abrufe für eine einzelne Folgen sowie „Der Rest ist Geschichte“ und „Tatort Kunst“ mit 140.000 bzw. 130.000 Abrufen für eine einzelne Folge. Auch Hörspiele wie „Professor van Dusen“ oder das „Kriminalhörspiel“ verzeichneten mit einzelnen Folgen 225.000 bzw. 180.000 Audioabrufe.
Die Deutschlandfunk App (früher: Dlf Audiothek) hat sich mit seinem Livestream- und On-Demand-Angebot ein Stammpublikum aufgebaut und erreichte 2024 durchschnittlich vier Millionen Besuche (Visits) pro Monat. Neue Funktionen wie ein  Empfehlungsalgorithmus und eine Push-Funktion für neue Podcastfolgen haben dazu beigetragen, die Audioabrufe Ende 2024 auf knapp fünf Millionen pro Monat zu steigern. (Quelle: Piano Analytics / Logfileanalyse nach IAB 2.2-Guideline).
Im Jahr 2025 kam ein neuer „Einfach-Modus“ hinzu, der die App auch beim Thema Barrierefreiheit zum Vorreiter macht.
Radionutzung
Radio bleibt das meistgenutzte Audiomedium. Fast 75 Prozent der Menschen in Deutschland hören montags bis freitags täglich Radio.
Die drei Radioprogramme von Deutschlandradio (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova) erreichen nach den repräsentativen Befragungsdaten der ma 2025 Audio I gemeinsam 3,1 Millionen Hörer täglich zwischen Montag und Freitag. Einen erneuten Rekordwert konnte das Programm Deutschlandfunk mit 2,463 Millionen verzeichnen. Der Deutschlandfunk ist damit das meistgehörte Informationsprogramm und liegt weiter auf Platz 6 aller Radioprogramme. Deutschlandfunk Kultur steigert sich auf 515.000 tägliche Hörer von montags bis freitags. Deutschlandfunk Nova erreicht montags bis freitags 162.000 tägliche Hörer.
Am häufigsten werden die Programme von Deutschlandradio morgens gehört. Neben der sogenannten „Primetime“ am Morgen schalten viele Menschen mittags und am frühen Abend ein.
Web
Die Deutschlandfunk-Website wurde 2024 ca. 118 Millionen Mal besucht, die Website von Deutschlandfunk Kultur über 34 Millionen Mal und die Website von Deutschlandfunk Nova ca. acht Millionen Mal (Quelle: Piano Analytics).
Weiterführende Links