Deutschlandradio-HörfunkratKonstituierende Sitzung zur 8. Amtsperiode: Deutschlandradio-Hörfunkrat wählt Katrin Hatzinger als Vorsitzende

Michael Deutscher und Annette Leßmöllmann sind stellvertretende Vorsitzende.

Der Hörfunkrat von Deutschlandradio hat am 11. Januar 2024 in seiner konstituierenden Sitzung in der 8. Amtsperiode Katrin Hatzinger als neue Vorsitzende gewählt. Die Vertreterin der Evangelischen Kirche in Deutschland erhielt bei zwei Gegenstimmen 34 von 36 abgegebenen Stimmen. Hatzinger ist die erste Frau an der Spitze des Hörfunkrates. Als erster Stellvertreter des Aufsichtsgremiums wurde Michael Deutscher wiedergewählt, der den Landesverband der Freien Berufe Mecklenburg-Vorpommern vertritt. Zweite Vorsitzende ist Prof. Dr. Annette Leßmöllmann als Vertreterin der Hochschulrektorenkonferenz. 
Katrin Hatzinger bedankte sich für das Vertrauen des Gremiums und erklärte: „In einer Zeit, in der der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Druck steht, kommt der Arbeit des Hörfunkrates eine besondere Bedeutung zu. Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, unerlässlich für eine funktionierende Demokratie, steht vor wichtigen Zukunftsfragen, angefangen von der Regelung der Finanzierung bis hin zur Digitalisierung und der Weiterentwicklung der Angebote. Als wichtiges Beratungs- und Kontrollgremium für Deutschlandradio und seine Leitungsebene werden wir unsere Expertise einbringen und den Hörern und Nutzerinnen eine Stimme geben. Dabei sind mir insbesondere die Aspekte Nachhaltigkeit, Diversität und Gleichstellung ein wichtiges Anliegen. Für meine Amtszeit wünsche ich mir, dass wir als Gremium gemeinsam für einen starken, unabhängigen und pluralen öffentlich-rechtlichen Rundfunk eintreten.“
Auch die zwei ständigen Ausschüsse des Hörfunkrates wurden bei der konstituierenden Sitzung neu besetzt. Prof. Dr. Franz Riemer (Landesmusikrat Niedersachsen e. V.) wurde zum Vorsitzenden des 15-köpfigen Programmausschusses gewählt, erste Stellvertreterin ist Caroline Blarr (Land Baden-Württemberg), zweite Stellvertreterin Dr. Dagmar Nelleßen-Strauch (Deutsche Bischofskonferenz). Der neunköpfige Wirtschafts- und Finanzausschuss wird wie bisher von Knut Deutscher (Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern des Landes Brandenburg) geleitet, erster Stellvertreter ist Dr. Alexander Kleist (eco - Verband der Internetwirtschaft e. V.), zweiter Stellvertreter ist Burkhard Fieber (Deutsches Jugendherbergswerk). 
Der Hörfunkrat hat in seiner neuen Amtsperiode 43 Mitglieder, die Benennung der zwei Vertreter des Bundes steht noch aus. 18 Mitglieder wurden neu in das Aufsichtsgremium entsandt. Das Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen, der Länder und des Bundes zusammen. Der Anteil der Mitglieder, die dem staatlichen und staatsnahen Bereich zuzurechnen sind, darf ein Drittel nicht übersteigen. Als Aufsichtsgremium stellt der Hörfunkrat die Richtlinien für die Sendungen von Deutschlandradio auf, überwacht deren Einhaltung gemäß der im Staatsvertrag aufgeführten Grundsätze und berät den Intendanten in Programmfragen. Er tritt mindestens alle drei Monate zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Seine Amtszeit beträgt – analog zum Verwaltungsrat – fünf Jahre. Eine Mitgliedschaft in einem der beiden Organe ist für höchstens drei Amtsperioden zulässig. Die nächste Sitzung des Hörfunkrats findet am 22. Februar in Berlin statt.