Europas größte Konferenz zu den Themen Digitalisierung und Gesellschaft findet vom 8. bis 10. Juni in Berlin statt. Nach drei Jahren coronabedingter Pause sind die Deutschlandradio-Programme mit Live-Sendungen, Aktionen für die Festivalbesucherinnen und -besucher sowie mit Gesprächen vor Ort. Deutschlandfunk Nova ist Partner der re:publica und gestaltet den Auftritt der Programme in der Arena Berlin. Das junge Infoangebot zeichnet vor Publikum eine "Hörsaal"-Folge auf. Thema: Verbesserung des Datenschutzes. Rainer Mühlhoff, Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück spricht über neue Konzepte, um algorithmische Diskriminierung zu vermeiden (9. Juni, 11.00–11.50Uhr).
Im Deutschlandfunk berichtet die Medienredaktion @mediasres an allen drei Festivaltagen live von der Konferenz. Sie befasst sich unter anderem damit, wie Medien Zugänge zum Publikum schaffen, so dass wirklich alle mitreden können. (8.–10. Juni, 15.35–16.00 Uhr). Auch "Corso" sendet von der re:publica und fragt, ob es möglich ist, Hardware fair und umweltfreundlich herzustellen. Die Korrespondentinnen und Korrespondenten aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio analysieren in einer Sonderfolge des "Politikpodcasts" die Auftritte der Bundespolitiker auf dem Kongress: Sind ihre Reden zu Digitalthemen mehr als nur PR? Deutschlandfunk Kultur ist mit den Sendungen "Breitband" und "Studio 9" vor Ort: Dort spricht Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über Desinformation in Krisenzeiten. (9. Juni, 12.00–13.00 Uhr). Mit der zunehmenden Kommerzialisierung von Podcasts befasst sich "Über Podcast" im Gespräch mit Maria Lorenz von Pool Artists. (9. Juni, 16.00–17.00 Uhr).
Am Deutschlandfunk Nova-Stand können die Festivalbesucherinnen und -besucher mit Moritz Metz "Netzbasteln". Er zeigt, wie man die Kunststoff-Hüllen ausgedienter Corona-Schnelltests zu USB-Sticks umfunktioniert (9. Juni, 17.00–19.00 Uhr). Im Konferenzprogramm tritt das Entwicklerteam der Dlf Audiothek App auf: Ihr Vortrag in der Lightning Box 2 stellt das neue personalisierte Empfehlungssystem der Dlf Audiothek vor. Dabei geht es auch um die Unterschiede zu den herkömmlichen kommerzialisierten Recommender-Systemen. (8. Juni, 16.15–16.45 Uhr).