ma Audio 2025 IIErneut Rekordwerte für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova

Der Deutschlandfunk verzeichnet in 2025 nach Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. täglich (Mo.-Fr.) 2,64 Mio. Hörerinnen und Hörer. Mit einem Plus von 176.000 täglichen Hörerinnen und Hörern wurde der Rekordwert der letzten Erhebung noch einmal übertroffen.

Auch Deutschlandfunk Kultur mit steigenden Hörerzahlen |
Der Deutschlandfunk gehört wieder zu den großen Gewinnern im deutschen Radiomarkt. Nach den heute veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) erreicht das Informationsprogramm täglich von Montag bis Freitag 2,64 Mio. Hörerinnen und Hörer (ma Audio 2025 I: 2,46 Mio.). Mit einem Plus von 176.000 täglichen Hörerinnen und Hörern wurde der Rekordwert der letzten Erhebung noch einmal übertroffen. Der Deutschlandfunk liegt damit weiterhin auf Platz 6 der meistgehörten Radioprogramme.
Auch für Deutschlandfunk Kultur weist die Untersuchung gestiegene Hörerzahlen aus. Die Tagesreichweite erhöhte sich von 0,52 Mio. Hörerinnen und Hörern (ma Audio 2025 I) auf 0,56 Millionen. Deutschlandfunk Nova kommt in der Tagesreichweite montags bis freitags auf 189.000 Hörerinnen und Hörer und verzeichnet damit einen Bestwert (ma Audio 2025 I: 162.000).
Die Radionutzung bleibt dabei insgesamt auf hohem Niveau. Im Weitesten Hörerkreis wird Radio von 92 Prozent der Bevölkerung genutzt (ma Audio 2025 I: 92,4 Prozent). Die Tagesreichweite (Mo-Fr) liegt bei 74,9 Prozent (ma Audio 2025 I: 74,4 Prozent). Erneut hinzugewonnen hat dabei der Verbreitungsweg über DAB+. Im Weitesten Hörerkreis kommt DAB+ auf eine Nutzung von 32,9 Prozent (ma Audio 2025 I: 30,3 Prozent).
Deutschlandradio-Programmdirektorin Jona Teichmann: „Ich freue mich sehr über den neuen Bestwert für den Deutschlandfunk! Das ist eine großartige Entwicklung, die wir in den vergangenen Jahren gemacht haben. Für immer mehr Menschen ist der Deutschlandfunk die wichtigste Radio-Adresse, wenn es darum geht, Orientierung zu finden in dieser immer unübersichtlicheren Welt.”
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: „Über drei Millionen Hörerinnen und Hörer schalten täglich eines der drei Deutschlandfunk-Programme ein, das ist ein starkes Zeichen des Vertrauens in unsere Arbeit. Die aktuellen Zahlen belegen deutlich, dass das Medium Radio fest zum Alltag vieler Menschen gehört. Dies gilt auch für die Jüngeren, wie die guten Zahlen für unser Programm Deutschlandfunk Nova zeigen."
Über die ma Audio
Die Media-Analyse Audio (ma Audio) wird zweimal jährlich im März und Juli von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zur Verfügung gestellt. Sie liefert auf Basis der Befragung von rund 65.000 Personen, der ma IP Audio und einer Tagebuchstudie konvergente Daten zur Audionutzung in Deutschland. Die Feldzeit der ma 2025 Audio II beinhaltet Daten aus dem Zeitraum von September 2024 bis März 2025.