Neue Folgen ab 6. NovemberKunst trifft Verbrechen: Podcast „Tatort Kunst“ ermittelt wieder

Vier neue, exklusiv recherchierte Fälle |
Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.
"Tatort Kunst" - ein investigativer Storytelling-Podcast vom Deutschlandfunk (Entwurf: Nora Koldehoff; Grafische Umsetzung: Deutschlandradio / Julia Schwarz)
Seit dem spektakulären Einbruch in den Pariser Louvre stellt sich erneut die Frage: Wie hängen Kunst und Verbrechen zusammen? Ausführliche Antworten darauf liefert seit 2023 der Deutschlandfunk-Podcast „Tatort Kunst“. Mit investigativen Recherchen ergründet das Team die intransparente Kunstbranche, beleuchtet Missstände und legt komplexe Hintergründe offen.
Ab dem 6. November decken die Hosts Rahel Klein und Stefan Koldehoff gemeinsam mit dem „Tatort Kunst“-Team vier neue Fälle auf. Welchen Preis hat die Gier nach Gold? Warum werden Gemälde entführt? Wie echt sind Kunstwerke der sogenannten Russischen Avantgarde? Und ist das berühmteste Lächeln der Kunstgeschichte wirklich einmalig?
Kunstexpertise und Storytelling sind das Erfolgsrezept von „Tatort Kunst“. In vier Doppelfolgen nimmt der Podcast das Publikum erneut mit in die Schattenwelt der internationalen Kunstszene.
Gold – Der Preis der Gier, ab 6. November
Schon vor dem Louvre-Überfall wurden immer wieder Goldschätze aus Museen gestohlen. Spektakulär ist der Fall des Keltengolds von Manching. Als über 400 wertvolle Goldmünzen aus dem bayerischen Museum verschwinden, beginnt für die Ermittler ein Wettlauf gegen die Zeit. Das „Tatort Kunst“-Team hakt nach, testet im Selbstversuch, wie schnell sich Gold zu Geld machen lässt, und stellt unangenehme Fragen nach Sicherheitssystemen und Verantwortlichkeiten.

Teil 1 + 2 ab 6. November in der Deutschlandfunk-App.
Auf anderen Plattformen: Teil 1 ab 6. November, Teil 2 ab 20. November
Kunstdiebstahl – Der entführte Van Gogh, ab 20. November
In den Niederlanden wird 2020 ein Gemälde von Van Gogh aus einem Museum gestohlen. Ein Kunstdetektiv folgt der Spur in die kriminelle Unterwelt. Kann er das Bild wiederbeschaffen, und warum hat es das organisierte Verbrechen auf bedeutende Kunstwerke abgesehen? „Tatort Kunst“ räumt auf mit der Idee, dass besessene Kunstliebhaber Diebstähle in Auftrag geben. Das Recherche-Team ergründet Fälle von „Artnapping“, über die in der Kunstwelt ungern gesprochen wird. Und schließlich bekommt das Team verschlüsselte Chatprotokolle eines Drogenbosses zugespielt, der für seine Zwecke dringend wertvolle Kunst benötigt.

Teil 1 + 2 ab 20. November in der Deutschlandfunk-App und auf allen bekannten Plattformen
Kunstbetrug – Falsche Moderne, ab 4. Dezember
Ein Sammler kauft Werke der sogenannten Russischen Avantgarde. Dann steht die Polizei vor der Tür. Sie verfolgt mutmaßliche Kunstfälschungen, bei denen sich herausstellt, dass viele davon aus einer Galerie in Wiesbaden stammen. Jahre nach dem Prozess gegen die Verantwortlichen tauchen verdächtige Werke erneut am Kunstmarkt auf. Ein riesiges Problem: Heute gibt es in diesem Bereich womöglich mehr Fakes als Originale. Tatort Kunst recherchiert, wer und was dahintersteckt.
Teil 1 + 2 ab 4. Dezember in der Deutschlandfunk-App und auf allen bekannten Plattformen
Mythos – Mona Lisa und ihre Doppelgängerinnen, ab 18. Dezember
Für Paris-Touristen steht sie auf der Bucketlist ganz weit oben: die Mona Lisa im Louvre. In vielen anderen Städten auf der Welt können Besucher ganz ähnliche Versionen im Museum anschauen. Andere Fassungen dieses berühmten Motivs sind in Privatbesitz und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Könnten sie trotzdem auch von Leonardo da Vinci stammen? „Tatort Kunst“ hat zu einigen exklusiv Zutritt bekommen – und konnte sie mit der Mona Lisa im Louvre vergleichen.
Teil 1 + 2 ab 18. Dezember in der Deutschlandfunk-App und allen bekannten Plattformen
„Tatort Kunst“ – Neue Fälle
Ab 6. November in der Deutschlandfunk App und auf allen bekannten Plattformen
Hosts: Rahel Klein und Stefan Koldehoff
Künstlerische Gesamtleitung und Storytelling: Anne Preger
Autorinnen: Katja Paysen-Petersen, Pia Behme, Änne Seidel und Jana Magdanz
Produktion: Timo Ackermann
Projektmanagement: Pia Behme