Ab sofort in der Dlf Audiothek AppWie Weltkrisen unser Leben verändern: Der neue Podcast „Schmetterlingseffekt“

Mit den Hosts Sarah Zerback und Bijan Moini

Krieg, Klima-, Polykrise: Das passiert alles viel zu schnell. Wie gehen eigentlich andere damit um, dass sich so vieles gerade verändert – und die Zukunft wie ein großes Fragezeichen über unseren Köpfen blinkt? Im Deutschlandfunk-Podcast „Schmetterlingseffekt“ treffen die Hosts Sarah Zerback und Bijan Moini Menschen, deren Leben auf den Kopf gestellt wurde. Sie erzählen von kleinen Momenten, in denen die großen Umbrüche unserer Zeit spürbar sind. Und denken mit ihnen gemeinsam nach, wie es weitergehen könnte.  
Aus dem Persönlichen herauszoomen auf die gesellschaftliche Dimension
Was hat der Klimawandel mit einem verschwundenen Hochzeitskleid zu tun? Eine hohe Heizrechnung mit einem Luftschloss? Wie macht der Krieg aus einem Kriegsdienstverweigerer einen digitalen Krieger? Aus den persönlichen Geschichten zoomt der Podcast immer wieder heraus und zeigt mithilfe von Expertinnen und Wissenschaftlern die gesellschaftliche, weltpolitische Dimension, vor der sich das Leben von allen gerade abspielt. 
Basierend auf dem Begriff aus der Chaostheorie beschreibt der Schmetterlingseffekt, dass schon kleine Veränderungen zeigen können, wie gerade etwas viel Größeres passiert: Neue Machtverhältnisse, Kriege, Umweltkatastrophen. Im Gespräch mit Deutschlandfunk-Moderatorin Sarah Zerback („Der Tag“) bietet der Jurist Bijan Moini (NGO Gesellschaft für Freiheitsrechte) dazu Analysen und Einordnungen an.   
Doku-Storytelling-Podcast in sechs Episoden
Außerdem erzählt der Schmetterlingseffekt davon, dass es einen Unterschied machen kann, wie jeder einzelne agiert. So zeigen die sechs Episoden dieses Doku-Storytelling-Podcasts auch, wie das Große mit dem Kleinen zusammenhängt und umgekehrt. 
Start: Ab 8. November 2023 jeden Mittwoch in der Dlf Audiothek App und überall, wo es Podcasts gibt 
Zu den Einzelepisoden
Episode 1 Kriegsbewegt: Die Waschmaschine
Mit 20 hat Hendrik verweigert – mit 45 zieht er das zurück: Der Ukrainekrieg macht aus ihm einen digitalen Krieger. Er entwickelt ein Computerspiel, in dem ukrainische Drohnen gegen russische Panzer kämpfen. Gaming- und Kriegsrealität verschwimmen. 
Episode 2 Ressourcenkonflikte: Der Braunbär
Jedes Jahr ein paar Zentimeter weniger, bis der See kein Wasser mehr hat und Fischer Mirko keine Fische. Für den prominenten Umweltanwalt Remo Klinger zeigt sich hier: Im Kleinen muss erstritten werden, was die Welt vor dem Ökozid retten soll.
Episode 5 Klimamigration: Der Heimathafen
Dennis aus dem Ahrtal ist jetzt Dennis aus der Eifel. Er gehört zu den ersten Klimamigranten Deutschlands. Es werden viele folgen – das sagt Expertin Kira Vinke voraus. Wenn wir den Klimawandel nicht endlich als Notfall behandeln. 
Der Podcast "Schmetterlingseffekt" kann hier gehört werden.