In diesem Zusammenhang will Deutschlandradio Korruption, d.h. Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung vermeiden, vorbeugen und verfolgen.
Als eine Maßnahme zur Korruptionsvorsorge und -bekämpfung hat Deutschlandradio Rechtsanwalt Axel Groeger als unabhängige Vertrauensperson beauftragt. Als Ombudsmann eingesetzt, ist er berechtigt, Hinweise auf mögliche Korruptionssachverhalte vertraulich und kostenfrei entgegenzunehmen.
Er dient als neutrale Anlaufstelle für externe Personen – etwa Dienstleister oder Lieferanten – sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschlandradios, der Deutschlandradio Service Gmbh und der Gesellschaft für infrastrukturelle Dienstleistungen mbH.
Hinweise nimmt Ombudsmann anonym entgegen
Beobachtungen zu möglichen Unregelmäßigkeiten, Interessenskonflikten sowie verdächtigen Sachverhalten, Personen oder Unternehmen können ihm schriftlich, telefonisch, in Textform oder persönlich anvertraut werden. Er ist unabhängig und per Gesetz zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Identität von Hinweisgebern wird nicht offengelegt, außer die Person, die den Hinweis gibt, stimmt dem ausdrücklich zu.
Der Ombudsmann prüft die Hinweise auf Anhaltspunkte für einen korruptionsrelevanten Sachverhalt. Sollte dieser gegeben sein, leitet er die Informationen ausschließlich an die Anti-Korruptionsbeauftragte des Deutschlandradios, Frau Jutta Kluge, weiter. Die Nennung des Hinweisgebers erfolgt dabei nur, wenn eine ausdrückliche Zustimmung vorliegt.
Der Ombudsmann ist allerdings keine allgemeine Beschwerdestelle.
Kontakt:
Rechtsanwalt Axel Groeger
Kanzlei Redeker Sellner Dahs
Willy-Brandt-Allee 11
53113 Bonn
Tel.: 0228/72625 – 151
Fax.: 0228/72625 – 99
groeger@redeker.de
Rechtsanwalt Axel Groeger
Kanzlei Redeker Sellner Dahs
Willy-Brandt-Allee 11
53113 Bonn
Tel.: 0228/72625 – 151
Fax.: 0228/72625 – 99
groeger@redeker.de