Hörerinnen und Nutzer entscheiden via Online-VotingPublikumsprojekt sucht Debattenthema 2026

Das Publikumsprojekt Denkfabrik geht in die nächste Runde: Bis zum 3. Oktober können Hörerinnen und Nutzer über das Debattenthema 2026 abstimmen. Vier Themen stehen zur Auswahl.

Eine animierte Frau schaut durch ein Fernglas.
Wie verändert sich die Welt, wenn Autokraten Regeln ignorieren?  Was bewegt die junge Generation? Wo finden wir zwischen Algorithmen, Fakes und Filtern noch das echte Leben? Und wie viel Emotionen erträgt die Gesellschaft? Vier Debattenthemen stehen zur Auswahl für die Denkfabrik 2026. Die Abstimmung läuft bis zum 3. Oktober. Im Anschluss wird das Ergebnis auf deutschlandradio.de bekanntgegeben.  
Hier geht’s direkt zur Abstimmung.
Das Thema mit den meisten Stimmen wird in den Programmen von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova ein Jahr lang erkundet, sortiert und auf Augenhöhe diskutiert – mit Fachleuten, der Politik und ganz besonders mit den Hörerinnen und Nutzern. On Air, auf Social Media und bei Publikumsveranstaltungen.  

Diese vier Themen stehen zur Wahl:

Thema 1: Das Recht der Stärkeren: Wie Machthaber die Welt neu ordnen
Recht wird gedehnt, verletzt oder komplett missachtet. Autokraten und Tech-Oligarchen greifen gezielt die Grundlagen gemeinsamer Ordnung an, und selbst Demokratien stellen bei ihrer Suche nach Lösungen grundlegende Prinzipien zunehmend in Frage. Nur: In welche Richtung bewegt sich unsere Welt, wenn gemeinsame Regeln nicht mehr gelten? Gilt bald nur noch das Recht des Stärkeren?
Thema 2: Echt jetzt?! – Die neue Sehnsucht nach Authentizität
Ob im Restaurant, in Literatur oder Politik: Wer sehnt sich nicht nach dem Authentischen?! Wo Algorithmen und Filter unseren Alltag bestimmen, suchen wir das echte Leben. Zugleich wächst das Misstrauen gegenüber inszenierter Authentizität. Wo bleibt das Echte zwischen Fake und Voyeurismus und was sind wir bereit, für wirkliche Nähe zu riskieren?
Thema 3: Jugend ohne Macht? Was junge Menschen in Deutschland zu sagen haben
Klimakrise, Kriege, Digitalisierung: Die Gesellschaft ist gefordert, und das gilt besonders für junge Menschen. Doch ihre Gruppe wird kleiner und ihre Perspektive in politischen Debatten oft ausgeblendet. Was wollen sie? Welche Fragen stellen sie? Junge Stimmen haben das Wort und wir hören zu.
Thema 4: Gefühlt am Limit? - Wenn Emotionen unsere Welt bestimmen
Wut, Empörung, Angst – Politik und Öffentlichkeit sind zunehmend von starken Gefühlen bestimmt. Der Ton wird rauer, die Debatten emotionaler. Zugleich fühlen sich viele Menschen überfordert, suchen Halt in Coachings oder Therapie-Apps. Zwischen Zorn und Rückzug, Lautstärke und Rücksicht: Wie viel Gefühl braucht unsere Gesellschaft? Und wie viel erträgt sie?
Über die Denkfabrik von Deutschlandradio
Mit dem Publikumsprojekt widmet sich Deutschlandradio seit 2019 den großen Themen der Zeit, im Austausch mit den Hörerinnen und Nutzern, in innovativen Formaten und mit besonderen Kooperationspartnern. Im Mittelpunkt stehen dabei Dialog und Debatte, die durchaus kontrovers geführt werden können. Aktuell diskutiert die Denkfabrik die Frage „Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken…“. Über 64.500 Menschen hatten sich im Online-Voting für dieses Debattenthema entschieden. Mehr Informationen zur Denkfabrik finden Sie unter Deutschlandradio Denkfabrik.