Hörfunkrat

Der Deutschlandradio-Hörfunkrat: Mehrere Personen stehen für ein Gruppenbild in einem Treppenhaus
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat (Deutschlandradio/Anke Beims)
Der Hörfunkrat besteht aus Vertreter*innen aller Bundesländer, Abgesandten der Bundesregierung sowie Repräsentant*innen der Landesverbände und gesellschaftlich relevanter Gruppen. Er hat unter anderem die Aufgabe, Richtlinien für die Sendungen aufzustellen und deren Einhaltung gemäß der im Staatsvertrag aufgeführten Bestimmungen zu überwachen.

Die Mitglieder des Hörfunkrates

Vorsitzender:
Frank Schildt
Land Bremen
Erster stellv. Vorsitzender:
Michael Deutscher
Landesverband der Freien Berufe Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Zweite stellv. Vorsitzende:
Katrin Hatzinger
Evangelische Kirche in Deutschland
Alle Mitglieder des Hörfunkrates

Sitzungstermine, Tagesordnungen und Rückblicke des Hörfunkrates

Die Hörfunkratssitzungen sind in der Regel öffentlich. Falls Sie Interesse haben, an der kommenden Hörfunkratssitzung teilzunehmen, bitten wir Sie, das Gremienbüro unter gremienbuero@deutschlandradio.de zu kontaktieren.
Die Termine für das Jahr 2023 sind:
Donnerstag, 14.12.2023, Berlin
Donnerstag, 21.09.2023, Leipzig (Tagesordnung und Rückblick)
Donnerstag, 01.06.2023, Köln (Tagesordnung und Rückblick)
Donnerstag, 02.03.2023, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)

Bericht des Hörfunkrates für das Jahr 2022
Bericht des Hörfunkrates für das Jahr 2021
Tagesordnungen und Rückblicke für das Jahr 2022
Donnerstag, 15.12.2022, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Donnerstag, 08.09.2022, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Donnerstag, 02.06.2022, Köln (Tagesordnung und Rückblick)
Donnerstag, 03.03.2022, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Tagesordnungen und Rückblicke für das Jahr 2021
Mittwoch, 15.12.2021, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Donnerstag, 02.09.2021, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Donnerstag, 17.06.2021, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick)
Donnerstag, 11.03.2021, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick)
Tagesordnungen für das Jahr 2020
Tagesordnung der Sitzung vom 03.12.2020
Tagesordnung der Sitzung vom 10.09.2020 
04.06.2020, Leipzig – abgesagt
19.03.2020, Köln – abgesagt
Tagesordnungen für das Jahr 2019
Tagesordnung der Sitzung vom 05.12.2019
Tagesordnung der Sitzung vom 05.09.2019
Tagesordnung der Sitzung vom 06.06.2019
Tagesordnung der Sitzung vom 21.03.2019
Tagesordnung der Sitzung vom 10.01.2019
Tagesordnungen für die Jahre 2016 - 2018
Tagesordnung der Sitzung vom 06.12.2018
Tagesordnung der Sitzung vom 06.09.2018
Tagesordnung der Sitzung vom 24.05.2018
Tagesordnung der Sitzung vom 08.03.2018
Tagesordnung der Sitzung vom 07.12.2017
Tagesordnung der Sitzung vom 07.09.2017
Tagesordnung der Sitzung vom 09.06.2017
Tagesordnung der Sitzung vom 09.03.2017
Tagesordnung der Sitzung vom 01.12.2016
Die Rückblicke auf die Sitzungen des Hörfunkrates bis 12/2020 finden Sie hier.

Programmausschuss

Der Programmausschuss bereitet die Beratungen des Hörfunkrates in Programmfragen vor und gibt dazu Beschlussempfehlungen an den Hörfunkrat.
Die Mitglieder des Programmausschusses:
Vorsitzende:
Helga DienerSaarland
Erste stellv. Vorsitzende:
Prof. Annette LeßmöllmannHochschulrektorenkonferenz
Zweite stellv. Vorsitzende:
Julika LendvaiBundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände

Sitzungstermine, Tagesordnungen und Rückblicke des Programmausschusses

Die Programmausschusssitzungen sind nicht öffentlich. 
Die Termine für 2023 sind:
Mittwoch, 13.12.2023, Berlin
Mittwoch, 20.09.2023, Leipzig (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 31.05.2023, Köln (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 01.03.2023, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Tagesordnungen und Rückblicke für das Jahr 2022
Mittwoch, 14.12.2022, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 07.09.2022, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 01.06.2022, Köln (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 07.03.2022, virtuell (Tagesordnung und Rückblick)
Tagesordungen und Rückblicke für das Jahr 2021
Dienstag, 14.12.2021, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 01.09.2021, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 16.06.2021, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 10.03.2021, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick)
Tagesordungen und Rückblicke für das Jahr 2020
Mittwoch, 02.12.2020, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 09.09.2020, Berlin (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 20.05.2020, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick)
Mittwoch, 18.03.2020, abgesagt

Wirtschafts- und Finanzausschuss

Der Wirtschafts- und Finanzausschuss bereitet die Beratungen des Hörfunkrates in Fragen der Wirtschaftsplanung und des Finanzwesens vor.
Die Mitglieder des Wirtschafts- und Finanzausschusses:
Vorsitzender:
Knut Deutscher, Handwerkskammern von Brandenburg
Erster stellv. Vorsitzender:
Prof. Gerald Grusser, Industrie- und Handelskammern von Thüringen
Zweiter stellv. Vorsitzender:
Dr. Alexander Kleist, eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. 
Sitzungstermine, Tagesordnungen und Rückblicke des Wirtschafts- und Finanzausschusses
Die Sitzungen des Wirtschafts- und Finanzausschusses sind nicht öffentlich. 
Sitzungstermine 2023:
Mittwoch, 19. Juli 2023, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick)
Montag, 27. November 2023, Berlin
Sitzungstermine 2022:
Dienstag, 26. Juli 2022 (Tagesordnung und Rückblick)
Freitag, 18. November 2022 (Tagesordnung und Rückblick)
Tagesordnungen und Rückblicke 2021
Mittwoch, 28. Juli 2021 (Tagesordnung und Rückblick)
Freitag, 29. Oktober 2021 (Tagesordnung und Rückblick)
Tagesordnungen und Rückblicke 2020
Dienstag, 21. Juli 2020, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick)
Freitag, 30. Oktober 2020, Schaltkonferenz (Tagesordnung und Rückblick

Lob, Kritik und Beschwerden

Seit der 6. Amtsperiode befasst sich der Hörfunkrat in der letzten Sitzung des Jahres mit Kritik und Beschwerden, die Hörerservice und Redaktionen im laufenden Jahr erreicht haben. Die Übersicht wird an dieser Stelle veröffentlicht.
Übersicht über die Themen von Lob, Beschwerden und Kritik an Deutschlandradio:
Für das Jahr 2022
Für das Jahr 2021
Für das Jahr 2020
Für das Jahr 2019
Für das Jahr 2018 
Für das Jahr 2017
Für das Jahr 2016 
Für das Jahr 2015

Leitfaden für den Hörfunkrat und seine Ausschüsse zur Erfüllung der erweiterten Aufsichts- und Kontrollpflichten gemäß dem dritten Medienstaatsvertrag (Umsetzungsschritt 1)

Leitfaden und Programmrichtlinien
Ein gelbes Paragraphenzeichen vor weißem Hintergrund
Behandlung von Programmbeschwerden
Der Hörfunkrat überwacht unter anderem die Einhaltung der staatsvertraglich verankerten Vorschriften für die Gestaltung der Angebote von Deutschlandradio. Zu unterscheiden ist hierbei zwischen allgemeinem Missfallen und Kritik (diese sind an den Hörerservice zu richten) und einer förmlichen Programmbeschwerde, deren Erhebung voraussetzt, dass die Verletzung eines Programmgrundsatzes schlüssig dargelegt wird. (...)