Pressemitteilung vom03.11.202511:59 Uhr Zwei Deutschlandfunk-Produktionen im Rennen um renommierten Audiopreis Hörspielpreis der Kriegsblinden Das Doku-Hörspiel „Keine Namen, niemand“ und die Klangkunst-Arbeit „Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor“ wurden beide in der Kategorie „Dokumentarisches Hörspiel“ zu den Favoriten gewählt.
Pressemitteilung vom01.11.202509:32 Uhr Jonas Lüscher mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2025 ausgezeichnet Der mit 30.000 Euro dotierte Wilhelm Raabe-Literaturpreis geht an Jonas Lüscher für sein Buch „Verzauberte Vorbestimmung“ (erschienen im Hanser Literaturverlag, 2025).
Pressemitteilung vom30.10.202509:34 Uhr Radiofestival über Musikschaffende in den Ostsee-Ländern 25 Jahre Forum neuer Musik im Deutschlandfunk Das Forum neuer Musik im Deutschlandfunk wird 25. Unter dem Motto „Am Meer des Friedens“ nimmt das Radiofestival die Anrainerstaaten der Ostsee in den Blick.
Pressemitteilung vom29.10.202516:40 Uhr Kunst trifft Verbrechen: Podcast „Tatort Kunst“ ermittelt wieder Neue Folgen ab 6. November Ab dem 6. November decken die Hosts Rahel Klein und Stefan Koldehoff gemeinsam mit dem „Tatort Kunst“-Team vier neue Fälle auf. Es geht um Gold, entführte Gemälde, die Russische Avantgarde und das berühmteste Lächeln der Kunstgeschichte.
Kunst trifft Verbrechen: Podcast „Tatort Kunst“ ermittelt wieder Ab 6. November Ab dem 6. November decken die Hosts Rahel Klein und Stefan Koldehoff gemeinsam mit dem „Tatort Kunst“-Team vier neue Fälle auf. Welchen Preis hat die Gier nach Gold? Warum werden Gemälde entführt? Wie echt sind Kunstwerke der sogenannten Russischen Avantgarde? Und ist das berühmteste Lächeln der Kunstgeschichte wirklich einmalig?
Pressemitteilung vom17.10.202511:13 Uhr Ehrensache Ehrenamt – Wie gestalten wir den Sport von morgen? Deutschlandfunk Sportkonferenz zum Thema 6. November 2025, 19.00 Uhr, Funkhaus Köln
Friederike Sittler übernimmt das Deutschlandradio-Hauptstadtstudio und Landesstudio Berlin Leitungswechsel Friederike Sittler wird zum 1. Januar 2026 neue Leiterin des Deutschlandradio-Hauptstadtstudios und des Landesstudios Berlin. Sie folgt auf Stephan Detjen, der planmäßig als Auslandskorrespondent nach Paris wechselt.
Pressemitteilung vom14.10.202510:07 Uhr Die Deutschlandfunk-Programme auf der Frankfurter Buchmesse 2026 Bücher, Debatten, Begegnungen Über 20 Sendungen sind in Frankfurt auf der Deutschlandfunk-Die Deutschlandfunk-Programme sind auch in diesem Buchmessejahr mit einem breit gefächerten Angebot in Frankfurt dabei. Live im Radio, vor Ort am Messestand in Halle 3.1 (H15) oder im Netz: Lesungen und Gespräche vermitteln die literarische und diskursive Vielfalt dieses Großereignisses.
Pressemitteilung vom09.10.202508:00 Uhr „Das Recht des Stärkeren: Wie Machthaber die Welt neu ordnen“ Publikumsprojekt Denkfabrik 2026 mit neuem Thema Mehr als 74 100 Menschen haben sich an der diesjährigen Abstimmung zur Denkfabrik 2026 beteiligt – so viele wie noch nie seit dem Start des Publikumsprojekts im Jahr 2019.
Pressemitteilung vom06.10.202515:12 Uhr Doku über Machtmissbrauch-Vorwürfe beim Film Festival Cologne Ab 7. Oktober 2025 in der Deutschlandfunk-App und im Deutschlandfunk Schon länger gibt es Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen die Leitung des Film Festival Cologne. Jetzt erzählen Mitarbeitende erstmals öffentlich, worunter sie gelitten haben. Und interne Dokumente werfen weitere Fragen auf.
Pressemitteilung vom01.10.202519:05 Uhr Robert Geisendörfer Preis für "Keine Namen, niemand" von Annette Kufner Stück über die Verfolgung von Sinti im Nationalsozialismus Das Doku-Hörspiel „Keine Namen, niemand“ wurde mit dem Medienpreis der evangelischen Kirche in der Kategorie „Allgemeine Programme Hörfunk“ ausgezeichnet.
Pressemitteilung vom25.09.202513:35 Uhr Deutschlandfunk Nova verschenkt zehn Minuten Sendezeit täglich Nova auf die Eins Das Nova-Publikum kann in den nächsten Wochen bestimmen, was im Programm läuft. Unter dem Titel „Nova auf die Eins“ verschenkt das junge Deutschlandfunk-Programm jeden Tag um 8.20 Uhr Sendezeit von zehn Minuten.