Autor Marc Thörner blickt zurück auf eine fast 20 Jahre dauernde Bundeswehrmission
Ab 12. Februar in der Dlf Audiothek App und auf deutschlandfunkkultur.de/buchbesuch
Ausstrahlung am 19. Februar 2021 zeitgleich im Deutschlandfunk und in den Kultur- und Informationsradios der ARD
Festivalabschluss eines bemerkenswerten Radiofestivaljahrgangs
Er wird für seine Leistung als Associate Producer und Schauspieler im Film BORGA gewürdigt.
Mittwoch, 20. Januar ab 20.04 Uhr: Auftakt zu einem ebenso ungewöhnlichen wie spannenden Festivaljahrgang im Radio mit dem Notos Quartett und Nils Mönkemeyer (Viola)
PROGRAMMÄNDERUNG: Umstrukturierung des Festivalprogramms wegen Absage der Konzerte des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres 2021 zahlreiche Sendungen in Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gehen mit Hörerinnen und Nutzern in den Dialog
7-teilige Serie beleuchtet die Umbrüche im Land aus den Perspektiven zeitgenössischer Autorinnen und Autoren
Ein Festival in Zeiten der weltweiten Pandemie – sämtliche Konzerte live und zeitversetzt im Programm von Deutschlandfunk Kultur und rbbKultur zu erleben
Deutschlandfunk und SWR berichten exklusiv über Ergebnisse einer Untersuchung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
Intendant Stefan Raue dankt Programmdirektor Andreas-Peter Weber für seine Verdienste um den nationalen Hörfunk
Ab 23. November im Radio – schon ab 20. November als Podcast
Nach Absage der Konferenz mit Publikum holen Deutschlandfunk und Bundespressekonferenz die Diskussionen ins Radio / Debatten als Podcasts und im Livestream
24.000 Hörerinnen und Hörer entscheiden sich für das Schwerpunktthema „Auf der Suche nach dem ‚Wir‘“
„Sie nannten ihn Tüte“ von Kinderjury ausgezeichnet
Designierte Präsidentin des Goethe-Instituts wirbt für mehr Perspektiven und weniger Eurozentrismus
Saisoneröffnung mit dem Leipziger Gyldfeldt Quartett im Kammermusiksaal der Philharmonie mit Schubert, Beethoven und Nielsen
Ab 19. September: Handy-Hörspiel lädt zum kritischen Radiowalk um das Berliner Humboldt Forum ein
Fünf Themen stehen zur Auswahl
Erste Präsenzsitzung nach Beginn der Corona-Pandemie fand in Berlin statt
Autorin moderiert künftig Podcast bei Deutschlandfunk Nova
Pressemitteilungen, Hörfunktipps oder die Programmvorschau abonnieren? Schreiben Sie eine kurze Mail an
presse@deutschlandradio.de (Ihre Daten werden von uns nur für diesen Zweck gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben)